Schlagwort: Strategie

  • #020 Wie weit kann man im Leben & Business planen?

    Da haben wir schon etliche Folgen absolviert, ein Rückblick ist da auch wirklich mal angebracht. Viele Themen, die wir in unserer Timeline vorgesehen haben, werden dann durch Erlebnisse, Ereignisse und Erfahrungen beeinflusst. So haben wir viele Themen, gute Gäste und spannende Erlebnisse, über die wir gesprochen haben. Nach dem Rückblick geht es dann um das Thema Planung. Ist das etwas, was wirklich notwendig ist? Oder ist die Realität so stark in Ihren Einflüssen das man nicht planen kann? Wir haben so viele unterschiedliche Effekte, die unsere Planung beeinflussen, kann man das alles berücksichtigen? Oder sollte man darauf achten in der treiberbasierten Planung alle relevanten Faktoren aufzunehmen, um dann eine Absatzplanung zu machen, so dass wir daraus auch ableiten können, wer oder was für die Produktion benötigt wird? Darüber hinaus wird entsprechend auch der Umsatz und die dann möglicherweise entstehenden Kosten transparent! Reicht das als Planung? Hört mal rein was wir alles in unseren Projekten erleben und wie Kunden beim Thema Planung doch auch wirklich sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen. Die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind auch wieder dabei.

  • #019 DevOps in Business Intelligence – Methoden oder Tools?

    Wenn die Aufgaben verteilt sind, ist jedem klar, was zu tun ist. Oder hat jemand etwa noch Fragen dazu? Immer wenn man Projekte im Team durchführt, muss sichergestellt sein, das klar ist, wer was macht und wie der Status des Aufgabenpakets ist. So haben sich auch im Business Intelligence Umfeld Werkzeuge etabliert, die den Prozess unterstützen. Wenn aber keinem klar ist, wie das Ganze funktioniert und niemand sich daranhält, kann es dann noch klappen? Oder sind die Werkzeuge / Vorgehensmodelle so einfach und klar, dass Jeder schnell den Einstieg findet? Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu berichten und welche Erfahrungen, Meinungen und Empfehlungen Sie dazu haben. Die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind natürlich auch wieder dabei.

  • #017 Wie geht ein Business Intelligence Berater in Urlaub?

    Wie macht Ihr es kurz vor euren Urlaub? Geht Ihr einfach unvorbereitet in den Urlaub oder könnt ihr entspannt und gut vorbereitet in den Urlaub gehen und habt die Aufgaben an nette Kollegen übergeben? Auch diesmal haben wir durchaus gemeinsame Erfahrungen und Lösungen für diese besondere Zeit. Gelingt es uns auch, den Urlaub wirklich als Urlaub zu genießen oder können wir nicht abschalten? Ist das Handy wirklich aus oder kann man es nicht abwarten, bis sich jemand mit Fragen oder Problemen meldet? Was macht Ihr im Urlaub, nehmt ihr euch Themen mit, die ihr schon immer machen wolltet oder schaltet Ihr komplett ab? Ist das Fachbuch dabei, das ihr schon immer mal lesen wolltet oder der spannende Krimi, den man einfach nicht geschafft hat? Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu zu berichten haben und welche Meinungen sie dazu vertreten. Ihr könnt gespannt sein! Eventuell erkennt ihr euch dabei ja auch wieder oder bekommt Anregungen für den eigenen Urlaub. Die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind natürlich auch wieder dabei.

  • #016 Sollte man Business Intelligence für jede Anforderung nutzen?

    Ist erst mal der Weg mit der BI-Lösung beschritten, könnte man glauben, mit der Anwendung kann man alle aktuellen Fragestellungen lösen. Das führt aber oft zu Wegen und Lösungen, die gar nichts mehr mit BI zu tun haben. Wann zieht man die Grenze des Sinnvollen und wann nicht? Marcus und Andreas haben hier durchaus Erfahrungen gesammelt, die es wert sind zu diskutieren. Bei jedem und jeder Lösung sind die Ansätze neu zu diskutieren und festzulegen. Oder haben wir hier eine andere Sichtweise? Ist es gut, wenn man den „guten alten Excel-Report“ genauso wieder abbildet? Nimmt man alle Problem und Schwächen mit oder schneidet man die „alten Zöpfe“ einfach mal sauber ab und hinterfragt, was man wirklich vom BI in dieser Situation beantwortet haben will? Es ist oft besser, einfach mal neu zu denken, denn so kommt man wirklich ans Ziel. Auch wenn der Weg unterschiedlich ist zur alten Lösung, aber das Ergebnis stimmt. Oder was meint Ihr? Hört mal rein, was für unterschiedliche Erfahrungen wir gemacht haben. Oder sind es doch gleiche Themen und Fragestellungen und nur ein anderer Hammer, um es zu lösen? Ihr könnt gespannt sein. Wir haben durchaus andere Sichtweisen und Erfahrungen, die wir gemacht haben. Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu zu berichten haben und welche Meinungen Sie dazu haben. Die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind auch wieder dabei.

  • #014 Was sind häufige Probleme in BI-Projekten? Gast: Margarita Neumüller

    Wahrscheinlich kennst du das auch, es wirkt alles so einfach und dann stellt sich plötzlich heraus: „Wir haben ein Problem, das sich nicht einfach lösen lässt.“ Schnell stellt sich die Frage: „Liegt es am Produkt oder an den Menschen?“ Die Data Brothers haben sich diesmal Margarita Neumüller als Verstärkung in den Podcast eingeladen. Sie spricht aus ihrer Projekterfahrungen und über Themen wie Survivorship Bias. Gemeinsamkeiten sind schnell gefunden und es ist wirklich nicht einfach Mensch, Technik und Fachthemen zusammen zu koordinieren. Doch wo läuft schon alles ohne Probleme durch? Jeder hat eine andere Sichtweise und andere Erfahrungen, die er einbringt. Hört mal rein was Margarita dazu zu berichten hat und welche Erfahrungen wir da bereits gemacht haben. Aus den 3 Dingen für den Nachhauseweg, werden diesmal Rita’s Top 3 Probleme in Projekten.

  • #008 Kommt man in Self-Service Projekten ohne Regeln aus?

    Das Thema haben wir schön öfter mal gestreift, aber irgendwie keine Lösung gefunden. Wir wollen hier einen Einblick geben, wo wir die Vorteile von Self-Service sehen, aber auch Gefahren, wenn man sich nicht Regeln aufstellt, die für alle gelten. Es macht es wirklich leichter, die neue Freiheit ohne Bauchschmerzen zu genießen. Wie ein sehr geschätzter Kollege immer sagte: "Erst grübeln, dann dübeln". Hört doch mal rein, welche Meinungen wir dazu haben. Wie ihr bereits gemerkt habt, sind wir durchaus unterschiedlicher Meinung, doch unterschiedliche Meinung stärkt den gemeinsamen Konsens, oder was meint Ihr? Die bereits bekannten und beliebten 3 Dinge für den Nachhauseweg dürfen aber auch dieses Mal nicht fehlen. So oder so, es ist wirklich spannend, wie es sich weiterentwickelt. Es gibt viel zu reden.

  • #004 Mit welcher Strategie steuert und führt man Business Intelligence Projekte?

    Da fängt man ein Thema an und stellt am Ende fest, das haben wir ja beiden ganz anders gesehen und vorgehabt zu sprechen. Aber gut, man kann die Richtung jederzeit anpassen und dann ein Thema nochmal neu betrachten. Es ist nicht wie beim Hausbau, wir reißen hier keine Wände ein, wir stellen nur um. Ist man aber schon ohne Regeln gestartet ist das Einführen von Regeln, oder wie einige Anwender sagen würden, Verbote kein leichtes Unterfangen für die Anwender. Hilft dort eine neue Strategie, oder besser: Nehmen wir eine:n neuen Trainer:in ? Darüber hinaus kommen im Business Intelligence Business immer neue Erkenntnisse hinzu die zumindest von uns mit beachtet werden sollten. Teilweise ändern sich auch ganze Technologien. Gut wenn hier Jemand immer ein Blick auf die technischen und fachlichen Entwicklungen hat. Hört doch mal rein welche Erfahrungen wir gemacht haben und was fachkundige Experten an Tipps dazu gegeben haben. Die bereits bekannten und beliebten 3 Dinge für den Nachhauseweg dürfen aber auch dieses Mal nicht fehlen.