Neueste Podcast Beiträge
-
#005 Wie wichtig sind Namenskonventionen in Business Intelligence Projekten?
Wenn man ein Thema wie Konventionen, Regeln und Namen beginnt, stellt man schnell fest: Ist doch nicht so einfach wie gedacht. Muss es in der BI-Welt eigentlich Regeln geben, oder regelt sich das von selbst über die Werkzeuge? Egal wen man dazu befragt, man kommt immer wieder zu dem einem Ergebnis, das ein Mix aus Regeln sein muss, aber lass mir meine Freiheiten. Oder wie wir sagen: Beuge die Regeln aber brich sie nicht. Nicht das es aus einem Film oder Serie entliehenes Zitat ist, aber irgendwie ist Business wie das echte Leben. Nimmst du daran teil musst du auch immer Vorschriften und Regeln beachten, ohne geht es wirklich nicht. Wer bei Rot über die Ampel fährt, wird bemerken, dass er auch die schmerzhaften Konsequenzen tragen muss. Das wussten wir aber vorher, ganz sicher. Hör doch mal rein, welche Meinungen wir dazu haben. Was nicht immer bedeutet das Brüder nicht auch anderer Meinung sein können. Unterschiedliche Meinung stärkt den gemeinsamen Konsens, oder was meinst du? Die bereits bekannten und beliebten 3 Dinge für den Nachhauseweg dürfen aber auch dieses Mal nicht fehlen. So oder so, es ist wirklich spannend wie es sich weiterentwickelt. Es gibt viel zu reden.
-
#004 Mit welcher Strategie steuert und führt man Business Intelligence Projekte?
Da fängt man ein Thema an und stellt am Ende fest, das haben wir ja beiden ganz anders gesehen und vorgehabt zu sprechen. Aber gut, man kann die Richtung jederzeit anpassen und dann ein Thema nochmal neu betrachten. Es ist nicht wie beim Hausbau, wir reißen hier keine Wände ein, wir stellen nur um. Ist man aber schon ohne Regeln gestartet ist das Einführen von Regeln, oder wie einige Anwender sagen würden, Verbote kein leichtes Unterfangen für die Anwender. Hilft dort eine neue Strategie, oder besser: Nehmen wir eine:n neuen Trainer:in ? Darüber hinaus kommen im Business Intelligence Business immer neue Erkenntnisse hinzu die zumindest von uns mit beachtet werden sollten. Teilweise ändern sich auch ganze Technologien. Gut wenn hier Jemand immer ein Blick auf die technischen und fachlichen Entwicklungen hat. Hört doch mal rein welche Erfahrungen wir gemacht haben und was fachkundige Experten an Tipps dazu gegeben haben. Die bereits bekannten und beliebten 3 Dinge für den Nachhauseweg dürfen aber auch dieses Mal nicht fehlen.
-
#003 Welche Vorteile, Nachteile und Rahmenbedingungen gibt es bei OnPremis oder Cloud?
On Premise oder Cloud? Was bietet welche Vor- oder Nachteile? Was muss bei den Kosten und der Infrastruktur berücksichtig werden? Was bedeutet die Entscheidung für die Flexibilität? Will man immer up-to-date sein? Was ist im Falle eines Fehlers? Was muss man alles berücksichtigen und entscheiden? Fragen über Fragen, auf die Andreas und Marcus versuchen, Antworten zu geben. Natürlich werden auch dieses Mal die Erkenntnisse zu "drei Dinge für den Heimweg" plus Bonuserkenntnis zusammengefasst.
-
#002 Welche Datenquellen gibt es und was muss man beachten?
Am Anfang des Datenladeprozesses steht die Datenquelle, doch warum wird welche Datenquelle gewählt und welche ist zu bevorzugen? Wird eine Schatten-IT aufgebaut oder kritische Systeme entkoppelt? Andreas und Marcus sprechen von ihren Erfahrungen und Meinungen zu Datei-Schnittstellen, Datenbanken und Data Lakes. Zum Schluss fassen Sie dann noch ihre Erkenntnisse zu "drei Dinge für den Heimweg" zusammen.
-
#001 Wie hat sich Business Intelligence von Self-Service bis Enterprise entwickelt?
In dieser Folge sprechen Andreas und Marcus über ihre Wahrnehmung, wie sich Business Intelligence entwickelt. Gestartet mit kleinen Excel-Lösungen im Self-Service, zu großen Business Intelligence Architekturen mit zergliederten Prozessen und Verantwortungen. Viele Themen und Technologien werden nur oberflächlich angerissen, aber es zeigt, auf welches Spektrum wir uns auf unseren Roadtrip freuen können. Zum Schluss gibt es dann noch "drei Dinge für den Heimweg".
-
#000 Worum geht es im The Data Brothers Podcast?
In der Folge 0 stellen Andreas und Marcus sich und die Idee zum Podcast vor. Was ist eigentlich dieses Business Intelligence? Und wie wichtig ist die technische oder menschliche Komponente? Alles Fragen, die die Data Brothers in dieser und kommenden Folgen besprechen möchten.