Startseite » Data » Seite 6
Schlagwort: Data
-
#029 Braucht Business Intelligence ein Data Warehouse?
In fast jedem Projekt kommt irgendwann die Frage: Müssen wir ein Data Warehouse für unser Business Intelligence einsetzen oder geht das allein mit dem Self-Service-Tool? Kann ich das eventuell später noch entscheiden, wenn es notwendig wird? Wer kann im Vorfeld schon sagen, ob das DWH notwendig ist? Ist dafür weiteres Knowhow notwendig? Erhöht es den Funktionsumfang für Business Intelligence und verbesserte es die Datenintegration oder erleichtert es auch Transformationsschritte? Kann man es anhand der Datenmenge entscheiden oder ist das nicht relevant? Ist es auch wichtig, dass man die unterschiedlichen Data Warehouse Konzepte nach Kimball, Inmon oder gar DataVault kennt? Kann das eine Fachabteilung allein bewerkstelligen oder nur mit der IT zusammen? Haben wir durch die ganzen Fachbegriffe gar alle abgehängt oder mit Sorgenfalten zurückgelassen? Gibt es hier unterschiedliche Ansätze oder kann man das Vorgehen standardisieren? Ihr seht, heute sind es wieder viele Fragen, die es zu besprechen und klären gilt. Kann Marcus den Andreas überzeugen mit seinem Ansatz oder sind die Gedanken und Ansätze zu dem Thema gar ähnlich? Gehört das eventuell gar nicht zu Business Intelligence und ist ein eigenständiges Thema? Sind sie wieder einer Meinung oder gibt es hier differenzierte Ansichten, Erkenntnisse, Erfahrungen und Ansätze? Eines kann man vorwegnehmen: Die Meinungen dazu sind sich sehr nahe, aber doch irgendwie unterschiedlich. Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu zu sagen haben und wie Ihre Meinung dazu ist. Auch die 3 oder 4 Dinge für den Nachhauseweg sind wieder dabei.
-
#027 Wer darf in Business Intelligence wann was sehen?
Ist es so einfach mit dem Zugriff auf Daten in einem Unternehmen? Sollte jedem die volle Information zur Verfügung stehen, um Analysen machen zu können? Oder ist es nicht nur mit sensiblen Daten wichtig, sich über Berechtigungen Gedanken zu machen. Und wer entscheidet, wer was sehen darf. Warum ist eine Torwand hier als Erklärung hilfreich? In dieser Folge sprechen Marcus und Andreas darüber, welche Ansätze sie bei diesem Thema verfolgen. Sind sie wieder einer Meinung, oder gibt es hier durchaus unterschiedliche Ansichten? Eines kann man vorwegnehmen: Man kann unterschiedlicher Meinung sein und differenzierte Ansätze verfolgen, aber es ist wie immer: Jeder Ansatz hat seine Vorteile und Besonderheiten. Ist es eventuell sogar besser Berechtigungen zu nutzen, um nicht für jede Gruppe einen individuellen Bericht zu erstellen? Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu zu sagen haben und was Ihre Meinung dazu ist. Auch die 3 oder 4 Dinge für den Nachhauseweg sind wieder dabei.
-
#024 Ist Business Intelligence eine Bring- oder Holschuld?
Kann ich meinem Herrn Meier alle Informationen entlocken, um ein BI-System aufzusetzen? Ist es erforderlich, dass ich die Person und die Prozesse kenne, die dazu in der Vergangenheit führten, dass die Daten bereitgestellt wurden? Wer muss hier welche Informationen liefern, oder muss ich gar den Prozess komplett kenn. Reicht es, dass man einen Überblick gewinnt oder muss alles erfasst sein? Wie viele Lücken sind erlaubt? Hört mal rein, was Marcus und Andreas an Erfahrungen gemacht haben und welche Meinung sie vertreten. Auch die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind wieder dabei.
-
#023 Welchen Einfluss haben Datentypen und NULL-Werte aufs Datenmodell?
Es gibt viele Fallstricke in Business Intelligence zum optimalen Datenmodell. Selten kann sich der Fachanwender vorstellen, wenn dann Self-Service so einfach ist, dass es dann doch noch so viel zu beachten gibt. Wer kommt schon auf die Idee das eine Null nicht NULL ist? Oder warum gibt es Datentypen? Kann nicht alles einfach eine Zahl oder Text sein? So viele Dinge die zu beachten sind und doch kann man da einer Meinung sein? Hört mal rein was Marcus und Andreas für Erfahrungen gesammelt haben. Sind sie sich einig oder gibt es da verschiedene Lösungswege. Die Diskussion ist sehr lebhaft, aber auch die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind dabei.
-
#022 Haben Zeitbetrachtungen Einfluss auf das Business Intelligence System?
Immer wieder kommt die Frage nach Historisierung von Daten und Strukturen und zeitlichen Analysen. Wer wollte nicht schon immer wissen wie entwickeln sich die Umsätze zum Vorjahr? Wie haben sich unsere regionalen Strukturen entwickelt durch die Umstellung nach neuen Regionen? War es eine gute Entscheidung unsere Struktur anzupassen und optimiert es wirklich unsere Prozesse? Waren die alten Strukturen evtl. besser? Gehen Marcus und Andreas hier unterschiedliche Wege in der Abbildung, oder sind Sie einer Meinung? Ist es am Ende dann kompliziert, wenn Jemand nach Slowly Changing Dimensions ruft und der Kunde doch einfach nur die Analyse in seinem BI benötigt? Oft kommt dann: „Das ist doch bestimmt Standard, oder sind wir der erste Kunde, der das verlangt?“ Fragen über Fragen, wie man es auch angeht. Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu zu berichten und welche Erfahrungen, Meinungen und Empfehlungen Sie dazu haben. Die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind auch wieder dabei.
-
#021 Sind vorgedachte Lösungen und Templates eine Hilfe oder Hindernis?
Jedes Projekt bringt ähnliche Fragen vom Kunden zutage: „Haben Sie da etwas was wir nehmen können oder müssen sie es komplett neu aufbauen?“ Immer erscheint die erste Frage am Horizont und sagt uns: Der Kunde wünscht Individualität in seinen Themen, aber Standard, wenn es um Sicherheit geht. „Wir sind doch bestimmt nicht der Erste, der diese Frage stellt, oder?“ So einfach mit Ja oder Nein kann man hier nicht antworten, aber um es mit unseren italienischen Vorbildern im BI und DAX-Umfeld zu nehmen lautet die Antwort oft: „Es kommt darauf an!“ Da wir hier im Selfservice-Umfeld mit unserem Lieblingsprodukt unterwegs sind, ermöglichen Standards und Vorgaben das BI-Leben zu vereinfachen. Sie machen es leicht, den Einstieg zu finden und dann auf die individuellen Besonderheiten einzugehen. Hört mal rein, was Marcus und Andreas zu berichten haben und welche Erfahrungen, Meinungen und Empfehlungen sie dazu haben. Die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind auch wieder dabei.
-
#020 Wie weit kann man im Leben & Business planen?
Da haben wir schon etliche Folgen absolviert, ein Rückblick ist da auch wirklich mal angebracht. Viele Themen, die wir in unserer Timeline vorgesehen haben, werden dann durch Erlebnisse, Ereignisse und Erfahrungen beeinflusst. So haben wir viele Themen, gute Gäste und spannende Erlebnisse, über die wir gesprochen haben. Nach dem Rückblick geht es dann um das Thema Planung. Ist das etwas, was wirklich notwendig ist? Oder ist die Realität so stark in Ihren Einflüssen das man nicht planen kann? Wir haben so viele unterschiedliche Effekte, die unsere Planung beeinflussen, kann man das alles berücksichtigen? Oder sollte man darauf achten in der treiberbasierten Planung alle relevanten Faktoren aufzunehmen, um dann eine Absatzplanung zu machen, so dass wir daraus auch ableiten können, wer oder was für die Produktion benötigt wird? Darüber hinaus wird entsprechend auch der Umsatz und die dann möglicherweise entstehenden Kosten transparent! Reicht das als Planung? Hört mal rein was wir alles in unseren Projekten erleben und wie Kunden beim Thema Planung doch auch wirklich sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen. Die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind auch wieder dabei.
-
#019 DevOps in Business Intelligence – Methoden oder Tools?
Wenn die Aufgaben verteilt sind, ist jedem klar, was zu tun ist. Oder hat jemand etwa noch Fragen dazu? Immer wenn man Projekte im Team durchführt, muss sichergestellt sein, das klar ist, wer was macht und wie der Status des Aufgabenpakets ist. So haben sich auch im Business Intelligence Umfeld Werkzeuge etabliert, die den Prozess unterstützen. Wenn aber keinem klar ist, wie das Ganze funktioniert und niemand sich daranhält, kann es dann noch klappen? Oder sind die Werkzeuge / Vorgehensmodelle so einfach und klar, dass Jeder schnell den Einstieg findet? Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu berichten und welche Erfahrungen, Meinungen und Empfehlungen Sie dazu haben. Die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind natürlich auch wieder dabei.
-
#016 Sollte man Business Intelligence für jede Anforderung nutzen?
Ist erst mal der Weg mit der BI-Lösung beschritten, könnte man glauben, mit der Anwendung kann man alle aktuellen Fragestellungen lösen. Das führt aber oft zu Wegen und Lösungen, die gar nichts mehr mit BI zu tun haben. Wann zieht man die Grenze des Sinnvollen und wann nicht? Marcus und Andreas haben hier durchaus Erfahrungen gesammelt, die es wert sind zu diskutieren. Bei jedem und jeder Lösung sind die Ansätze neu zu diskutieren und festzulegen. Oder haben wir hier eine andere Sichtweise? Ist es gut, wenn man den „guten alten Excel-Report“ genauso wieder abbildet? Nimmt man alle Problem und Schwächen mit oder schneidet man die „alten Zöpfe“ einfach mal sauber ab und hinterfragt, was man wirklich vom BI in dieser Situation beantwortet haben will? Es ist oft besser, einfach mal neu zu denken, denn so kommt man wirklich ans Ziel. Auch wenn der Weg unterschiedlich ist zur alten Lösung, aber das Ergebnis stimmt. Oder was meint Ihr? Hört mal rein, was für unterschiedliche Erfahrungen wir gemacht haben. Oder sind es doch gleiche Themen und Fragestellungen und nur ein anderer Hammer, um es zu lösen? Ihr könnt gespannt sein. Wir haben durchaus andere Sichtweisen und Erfahrungen, die wir gemacht haben. Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu zu berichten haben und welche Meinungen Sie dazu haben. Die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind auch wieder dabei.
-
#014 Was sind häufige Probleme in BI-Projekten? Gast: Margarita Neumüller
Wahrscheinlich kennst du das auch, es wirkt alles so einfach und dann stellt sich plötzlich heraus: „Wir haben ein Problem, das sich nicht einfach lösen lässt.“ Schnell stellt sich die Frage: „Liegt es am Produkt oder an den Menschen?“ Die Data Brothers haben sich diesmal Margarita Neumüller als Verstärkung in den Podcast eingeladen. Sie spricht aus ihrer Projekterfahrungen und über Themen wie Survivorship Bias. Gemeinsamkeiten sind schnell gefunden und es ist wirklich nicht einfach Mensch, Technik und Fachthemen zusammen zu koordinieren. Doch wo läuft schon alles ohne Probleme durch? Jeder hat eine andere Sichtweise und andere Erfahrungen, die er einbringt. Hört mal rein was Margarita dazu zu berichten hat und welche Erfahrungen wir da bereits gemacht haben. Aus den 3 Dingen für den Nachhauseweg, werden diesmal Rita’s Top 3 Probleme in Projekten.