Schlagwort: Data

  • #056 Standardisierung und Flexibilität durch ein BI Produkt? Gast: Michael Jungschläger

    In der Welt der Datenintegration und Datenaufbereitung stellt sich die Frage: Kann die Effizienz durch klare Leitplanken und Standardisierungen verbessert werden? Eine Schlüsselfrage ist, wie man mit diesen Prinzipien "klein starten und mitwachsen" kann. Hier kommen Konzepte wie Hubs, Links und Satelliten ins Spiel, die im Kontext des Data Vaults eine feine Granularität in der Datenorganisation für den Core ermöglichen. Der modulare Ansatz verspricht, das System jederzeit abzubilden und reproduzierbar zu machen. Welche Erfahrungen hat Michael in seinen Projekten mit solchen Ansätzen gesammelt? Wie haben sich Konzepte wie Hubs, Links und Satelliten in der Praxis bewährt, wenn es darum geht, Daten effizient aufzubereiten und zu integrieren? Eine weitere spannende Frage betrifft den Einsatz eines Technologie-Stacks im flexiblen Self-Service-Umfeld von Power BI. Hier steht die Herausforderung im Raum, die Prinzipien von Standardisierung und Freiheit in Einklang zu bringen. Wie kann man weiterhin flexibel auf sich ändernde Anforderungen und Datenquellen reagieren, während klare Entwicklungsrichtlinien eine solide Basis für Wartbarkeit und Skalierbarkeit bieten? In unserem Gespräch mit Michael werden wir auch den Zusammenhang zwischen Baukastenkonzept, iterativen Prozessen beleuchten. Was ist in diesem Zusammenhang mit User Exits gemeint? Wie tragen diese Elemente dazu bei, eine effiziente Datenintegration und -verarbeitung zu gewährleisten? Wie können iterative Prozesse bei der Datenintegration die Agilität und Anpassungsfähigkeit zu fördern? Kann man mit einem ausgewogenen Ansatz, der die Integration von Technologien, einem Standard-Tool, klaren Leitplanken und einem bewährten Vorgehensmodell wie dem Data Vault-Konzept, effiziente Datenintegration und -verarbeitung in BI-Projekten sicherstellen? Hört rein, wie Michael seine Erfahrungen mit Andreas und Marcus teilt. Werden sie diesmal einer Meinung sein? Natürlich dürfen die drei Dinge für den Nachhauseweg nicht fehlen – seid gespannt darauf, was die Experten zu erzählen haben!

  • #055 Wie bekommen wir Performance ins BI-System?

    In der modernen Welt ist Performance der Schlüssel für eine reibungslose Funktionalität von Business Intelligence-Systemen. Es ist entscheidend, sich dabei nicht in den Details des Codes zu verlieren, sondern den Fokus auf effiziente Lösungen zu legen. Doch was geschieht, wenn Performanceprobleme auftreten? Wie steht es um den Wissensstand und die Ausbildung? Ist der vermeintlich langsame Bericht tatsächlich langsam oder nur ein Gefühl? Können Schulungen im Vorfeld einer fehlerhaften Implementierung entgegenwirken? Ein zentraler Aspekt der Berichtsperformance ist der Ort, an dem die Berechnungen stattfinden. Während in der Demo alles reibungslos ablaufen mag, können in der Produktion Engpässe entstehen, insbesondere wenn Berechnungen auf dem Server oder im Browser durchgeführt werden. Es ist von großer Bedeutung, den genauen Ort der Berechnungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Serverkapazitäten ausreichend sind. Kann man durch einfache Regeln die Performance sicherstellen? Ist es sinnvoll, beim Laden der Daten Zeit in Kauf zu nehmen, um später in der Berichtsperformance Gewinne zu erzielen? Eine bewusste Ausrichtung auf Performance, nicht nur technologisch, sondern auch im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit, spielt eine entscheidende Rolle. Ist dies bereits Green IT? Effiziente Abläufe tragen nicht nur zur optimalen Nutzung von Ressourcen bei, sondern minimieren auch den ökologischen Fußabdruck. In diesem Zusammenhang sind klare Verantwortlichkeiten, effektive Teamzusammenarbeit und der Einsatz geeigneter Werkzeuge entscheidend. Nur so kann gewährleistet werden, dass der ressourcenschonende Einsatz ohne Einbußen bei der Analyseperformance den Anforderungen gerecht wird. Hört rein, wie Marcus und Andreas durch ihre Erfahrungen in Kundenprojekten geprägt sind. Sind sie diesmal einer Meinung? Natürlich dürfen die drei Dinge für den Nachhauseweg nicht fehlen – seid gespannt darauf, was die beiden Experten zu erzählen haben!

  • #054 Verschmilzt Business und IT?

    In vielen Unternehmen wird die Trennung von Fachlichkeit und IT als Herausforderung wahrgenommen. Dabei kommt es nicht selten zur Entstehung von Schatten-IT, was für uns die Bedeutung von Leitplanken, Richtlinien und einer klaren Governance unterstreicht. Die Integration von Self-Service-Tools stellt eine transformative Entwicklung dar, erfordert jedoch eine klare Verteilung von Verantwortlichkeiten. Eine ausgewogene Balance zwischen Agilität und klaren Strukturen ist entscheidend, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden und die Themen Datenschutz und Compliance nicht zu vernachlässigen. Trotz des Drucks auf schnelle Ergebnisse ist es wichtig, die Notwendigkeit der Standardisierung nicht zu vernachlässigen. Die Komplexität der modernen Unternehmenslandschaft spiegelt sich in der Vielfalt der Datenquellen und Berechtigungen wider. Learnable Tools und eine umfassende Dokumentation der Prozesse unterstützen und erleichtern die Zusammenarbeit mit jüngeren Kollegen, die oft mit innovativen Ideen und einem frischen Blick auf Technologie kommen. Der Fachkräftebedarf steht vor komplexen Herausforderungen, die eine integrierte Herangehensweise an Business und IT erfordern. Klare Verantwortlichkeiten, effektive Zusammenarbeit und die Integration von modernen Tools und Ansätzen sind entscheidend, um den Anforderungen der digitalen Ära gerecht zu werden. Sind Andreas und Marcus dabei unterschiedlicher Meinung oder teilen Sie gar die Ansichten? Hört mal rein, was Marcus und Andreas wirklich dazu denken und wie ihre Erfahrungen aus den Kundenprojekten sind. Auch die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind wieder dabei.

  • #053 Was sind die BI Trends für 2024?

    Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den BARC Trendmonitor und vergleichen, welche Themen uns bei unseren Kunden begegnen – sei es Datenqualität, Datenkultur, Data Literacy oder Data Governance. Aber halt, sind Berechtigungen und Zugriffe wirklich so wichtig, und was hat das mit dem BI-Haus zu tun? Und wenn wir über KI, AI und ML sprechen, taucht am Horizont der Copilot auf. Ist das die Zukunft oder nur ein Trend für 2024? Self-Service-Analysen, Datenermittlung, Data Warehouse-Modernisierung, Datenkataloge, Datenintelligenz-Plattformen, Cloud für Daten & Analytik, Echtzeit-Analytik & Streaming, Integrierte Plattformen für PM & Analytik, Entscheidungsintelligenz – alles Themen, die in dieser Folge ausführlich besprochen werden, und ja, es wird etwas länger dauern. Was hat das Ganze mit Torjägern und der Torlinie im Fußball zu tun? Andreas und Marcus erzählen euch in gewohnter Manier, immer mit einem klaren Bezug zu ihren Erfahrungen aus Kundenprojekten. Ihr erfahrt, was wir glauben welche Trends uns ins Jahr 2024 begleiten werden und welche sich stärker in den Vordergrund drängen. Vielleicht gibt es sogar ganz neue, aufregende Themen? Und natürlich erzählen wir euch, welche Erfahrungen Andreas und Marcus in Sachen Trends und deren Einsatz im Kundenprojekt gemacht haben. Gibt es eine klare Richtung, in die sich die Themen bewegen, oder ist das Ganze so individuell wie ein maßgeschneiderter Anzug? Lasst euch überraschen und seid gespannt auf eine unterhaltsame und informative Folge! Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu erlebt haben und ob sie die 3 Dinge für den Nachhauseweg wieder empfehlen können?

  • #052 Wie viele Schichten braucht eine BI-Lösung?

    In der Welt des Business Intelligence sind die Schichten wie Bausteine. Sie dienen dazu, Daten auf unterschiedlichen Ebenen zu organisieren und zu verarbeiten. Einige Aufgaben lassen sich effektiver durch SQL realisieren, während andere in Spark ihre Stärken entfalten. Die Wahl der Technologie hängt von der Natur der Aufgabe, den Fähigkeiten der Entwickler und den spezifischen Anforderungen ab, oder? Wenn man die verschiedenen Schichten jetzt als Schnittstelle zwischen den Datenquellen, den Verarbeitungsschritten und den Analysewerkzeugen betrachtet, wie viele Schichten benötigt man dann? Was sind in diesem Kontext denn Bronze, Silber und Gold, bringen sie die den Glanz in die BI-Welt? Doch, halt mal! Ist es nicht entscheidend, wer da vor den Daten steht und wie er sie nutzt? Sind Bronze, Silber und Gold vielleicht sogar Statements darüber, wie wir mit den Daten umgehen? Haben Andreas und Marcus da ihre Präferenzen, wenn es um das BI-Modell geht? Gibt es eine klare Empfehlung, oder ist das Ganze so individuell wie ein maßgeschneiderter Anzug? Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu denken und wie ihre Erfahrungen sind. Können sie die 3 Dinge für den Nachhauseweg wieder empfehlen?

  • #049 Was denken wir über KI in BI-Projekten?

    In der Welt der Business Intelligence-Projekte gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Sie bringt frische Impulse und innovative Lösungen in die Prozessoptimierung und die effizientere Nutzung von Daten. Andreas versucht, Marcus am Beispiel des automatischen Kontenmappings für die Datenintegration zu begeistern. Kann KI wirklich Finanzdaten aus verschiedenen Quellen analysieren und ihnen automatisch passende Konten zuordnen? Ist das nicht der Schritt in Richtung produktiver Einsatz, den wir brauchen? Ist ein BI-System, welches neue Methoden anwendet, um dem Anwender die lästigen wiederholenden Tätigkeiten abzunehmen, wirklich eine Unterstützung? Oder handelt es sich gar um Spielerei der "Jungen Wilden" ohne langfristigen Mehrwert? Andreas und Marcus führen ein spannendes Gespräch, während sie ihre Ansichten über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der BI-Welt, wie Anomalieerkennung, Umsatzrückgang und die Identifikation problematischer Produkten und Kunden, austauschen. Können wir zusammen klare Empfehlungen geben, wie Sie Ihr BI-Projekt optimal mit den neuen Möglichkeiten in der Welt der Daten weiterentwickeln? Tauchen Sie ein in diese spannende Podcast-Episode, um Ihr Verständnis für die moderne Datenwelt zu vertiefen! Und wie immer präsentieren wir Ihnen zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Hören sie einfach rein.

  • #048 Warum sollte man das Lakehouse als Datengrundlage nutzen? Gast: Kevin Sames

    Ein modernes BI-Projekt ist ein Schlüsselbestandteil einer erfolgreichen Unternehmensstrategie. Es beinhaltet die umfassende Datenerfassung, Analyse und Anwendung, um fundierte geschäftliche Entscheidungen zu treffen. In dieser Podcast-Episode wird Kevin, unser Data & ML Engineer, erläutern, warum Datenplattformen und Technologien wie Lakehouse, Fabric, Synapse, Parquet, Spark und Iceberg die Arbeit verbessern und was das Ganze mit Algebra zu tun hat. Das Ganze wird aufregend, wenn man versteht, welche Rolle Grafikkarten und Mainboards in Kombination mit Self-Service spielen. Es ist, als ob wir eine Tür öffnen, doch stellt sich die Frage: Handelt es sich um eine Einbahnstraße, oder, wie die "Jungen Wilden" sagen, um ein Oneway Door? Was früher nicht möglich war ist heute ganz einfach, wenn man die technischen Möglichkeiten versteht. Doch welchen Einfluss hat dies auf Governance, Teams und die Synchronisation der Arbeitsweise? Es ist beruhigend zu wissen, dass klare Namenskonventionen und Richtlinien selbst in dieser dynamischen Umgebung die Arbeit effizienter gestalten. Andreas und Marcus führen ein inspirierendes Gespräch mit Kevin über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Lakehouse-Konzepts im Bereich Business Intelligence. Können wir zusammen mit Kevin klare Empfehlungen geben, wie Sie Ihr BI-Projekt optimal auf die zukünftigen Herausforderungen in der Welt der Daten vorbereiten? Tauchen Sie ein in diese spannende Podcast-Episode, um Ihr Verständnis für die moderne Datenwelt zu vertiefen! Und wie immer präsentieren wir Ihnen zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Hören sie einfach rein.

  • #047 Was haben wir von der drjve arena mitgenommen?

    Herzlich willkommen zu unserem Podcast von der "drjve Arena" im Hamburger Fußballstadion! In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt innovativer Konzepte und Technologien in der Datenwelt. Wir starten mit einem Blick auf die faszinierende Dynamik der "Agilen Planung" und wie sie Unternehmen in unserer schnelllebigen Welt flexibler und effizienter macht. Um dieses Konzept greifbarer zu gestalten, wird sogar eine Verbindung zu Flugzeugen aufgezeigt. Dann tauchen wir ein in das "ESG Performance Management", um zu verstehen, wie Nachhaltigkeitsthemen die heutige Geschäftswelt maßgeblich beeinflussen. Ein echtes Highlight erwartet Sie mit der Erfolgsgeschichte von "PRIMAGAS" und ihrer aufregenden Reise bei der "Data Plattformauswahl". Erfahren Sie, wie dieses Unternehmen die perfekte Datenstrategie entwickelt hat, um in einer datengetriebenen Welt herauszustechen. Und ja, es hat tatsächlich etwas mit Leitplanken zu tun – wir erklären es Ihnen! Anschließend nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise zum Vortrag über das "Lakehouse Dremio". Lassen Sie sich von der Innovationskraft begeistern und erfahren Sie, wie diese revolutionäre Datenverarbeitungsplattform die Zukunft der Datenverarbeitung gestaltet. Wir werfen auch einen Blick auf die Zukunft der Unternehmensinformationen mit der "Power BI Migration" und wie Microsofts Power BI die Business Intelligence-Landschaft neugestaltet. Zu guter Letzt nehmen wir Sie mit in das faszinierende Konzept der "Data Excellence" mit "dataspot". Sie werden verstehen, wie Unternehmen durch die Verbesserung der Datenqualität und -analyse Spitzenleistungen erzielen können. Und als besonderes Highlight erzählen wir Ihnen von der aufregenden Zusammenarbeit zwischen Microsoft und OpenAI, die die Grenzen der Datenwissenschaft erweitert und bahnbrechende Möglichkeiten für die Zukunft schafft. Wir möchten Ihre Vorstellungskraft anregen und Ihnen einen Einblick in die Welt der Datenanalyse, Innovation und strategischen Planung bieten. Tauchen Sie mit uns ein und lassen Sie sich von den Möglichkeiten, die die bestehenden und zukünftigen Entwicklungen bieten, inspirieren. Andreas und Marcus teilen ihre Erkenntnisse von den Vorträgen und geben Empfehlungen, wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse in Ihrer "BI-Welt" nutzen können, um erfolgreich Veränderungen anzugehen und zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Und wie immer präsentieren wir Ihnen zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

  • #045 Wie kann ich das BI-Projekt verbildlichen?

    Das Business Intelligence-Projekt mag noch so komplex und datengesteuert sein, aber ohne eine effektive Visualisierung wird es schwierig, Ihre Erkenntnisse zu vermitteln und Ihr Team mit auf die Reise zu nehmen. Bei The Data Brothers sind wir fest davon überzeugt, dass die Verwendung von Verbildlichungen, Skizzen und PowerPoint-Präsentationen entscheidend sind, um den Erfolg Ihres BI-Projekts voranzutreiben. Diese Techniken unterstützen nicht nur beim Prototyping, sondern fördern auch Diskussionen, die jedem im Team ein besseres Verständnis für die Situation und das Modell vermitteln. Aber warum sind Gantt-Diagramme, Skizzen, UML-Diagramme und Whiteboards so hilfreich, um das BI-Projekt und das Verständnis für Ihre Daten, Strukturen und den Zeitplan für das Team klarer darzustellen? Und was hat eine Westernstadt damit zu tun? Das erzählen wir Ihnen auch. Andreas und Marcus führen ein spannendes Gespräch über die Sprache der Bilder. Wir erläutern, warum Analogien verwendet werden, um ein Thema verständlicher zu machen, und bieten Empfehlungen, wie Sie Ihr BI-Projekt erfolgreich angehen und dabei die Kraft der Bildsprache nutzen können. Hören Sie jetzt rein, um mehr zu erfahren! Und wie immer präsentieren wir Ihnen zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

  • #043 Wie geht es weiter nach dem Fabric Hype? Gast: Gabi Münster

    Taucht ein in eine spannende Diskussion mit Gabi Münster, Marcus und Andreas! In diesem Gespräch dreht sich alles um Microsoft Fabric, Communities, User-Groups und vor allem um die Kundenzufriedenheit. Erfahrt, wie das CAT-Team (Customer Advisory Team) die Power BI-Community, Kunden und Partner auf einzigartige Weise unterstützt. Ihr werdet überrascht sein, wie engagiert das Team ist, um Feedback zu sammeln und diese in die Entwicklung neuer Produkte einfließen zu lassen, noch bevor sie aus der Preview-Phase in ein fertiges Produkt übergehen. Visionen und Zukunftsideen stehen ebenfalls im Fokus. Lernt, wie ihr die neuen Möglichkeiten von Microsoft Fabric und Power BI am besten nutzen könnt und wie "Happy Paths" euch dabei helfen, reibungslos einzusteigen. Gabi gibt wertvolle Tipps, wie ihr euch den neuen Herausforderungen am besten stellen könnt, und betont die Bedeutung einer starken Zusammenarbeit mit der Community. Denn gemeinsam können wir Großes erreichen! Doch nicht nur die ernsten Themen werden besprochen. Erfahrt auch, was eine Party, der "Schluck aus einer Pulle" und Katerstimmung mit all dem zu tun haben. Lasst euch von den spannenden Zusammenhängen überraschen! Aber das ist noch nicht alles! Gabi präsentiert heute auch drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet. Seid gespannt auf wertvolle Ratschläge, die euch inspirieren und bereichern werden. Erlebt dieses fesselnde Gespräch voller Ideen, wertvoller Erfahrungen und einer brennenden Leidenschaft für Microsoft Fabric, Power BI und die Zusammenarbeit in der Community. Dieser Austausch wird euren Horizont erweitern und euch mit frischen Erkenntnissen bereichern. Lasst euch diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und seid dabei!