Startseite » Data » Seite 4
Schlagwort: Data
-
#053 Was sind die BI Trends für 2024?
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den BARC Trendmonitor und vergleichen, welche Themen uns bei unseren Kunden begegnen – sei es Datenqualität, Datenkultur, Data Literacy oder Data Governance. Aber halt, sind Berechtigungen und Zugriffe wirklich so wichtig, und was hat das mit dem BI-Haus zu tun? Und wenn wir über KI, AI und ML sprechen, taucht am Horizont der Copilot auf. Ist das die Zukunft oder nur ein Trend für 2024? Self-Service-Analysen, Datenermittlung, Data Warehouse-Modernisierung, Datenkataloge, Datenintelligenz-Plattformen, Cloud für Daten & Analytik, Echtzeit-Analytik & Streaming, Integrierte Plattformen für PM & Analytik, Entscheidungsintelligenz – alles Themen, die in dieser Folge ausführlich besprochen werden, und ja, es wird etwas länger dauern. Was hat das Ganze mit Torjägern und der Torlinie im Fußball zu tun? Andreas und Marcus erzählen euch in gewohnter Manier, immer mit einem klaren Bezug zu ihren Erfahrungen aus Kundenprojekten. Ihr erfahrt, was wir glauben welche Trends uns ins Jahr 2024 begleiten werden und welche sich stärker in den Vordergrund drängen. Vielleicht gibt es sogar ganz neue, aufregende Themen? Und natürlich erzählen wir euch, welche Erfahrungen Andreas und Marcus in Sachen Trends und deren Einsatz im Kundenprojekt gemacht haben. Gibt es eine klare Richtung, in die sich die Themen bewegen, oder ist das Ganze so individuell wie ein maßgeschneiderter Anzug? Lasst euch überraschen und seid gespannt auf eine unterhaltsame und informative Folge! Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu erlebt haben und ob sie die 3 Dinge für den Nachhauseweg wieder empfehlen können?
-
#052 Wie viele Schichten braucht eine BI-Lösung?
In der Welt des Business Intelligence sind die Schichten wie Bausteine. Sie dienen dazu, Daten auf unterschiedlichen Ebenen zu organisieren und zu verarbeiten. Einige Aufgaben lassen sich effektiver durch SQL realisieren, während andere in Spark ihre Stärken entfalten. Die Wahl der Technologie hängt von der Natur der Aufgabe, den Fähigkeiten der Entwickler und den spezifischen Anforderungen ab, oder? Wenn man die verschiedenen Schichten jetzt als Schnittstelle zwischen den Datenquellen, den Verarbeitungsschritten und den Analysewerkzeugen betrachtet, wie viele Schichten benötigt man dann? Was sind in diesem Kontext denn Bronze, Silber und Gold, bringen sie die den Glanz in die BI-Welt? Doch, halt mal! Ist es nicht entscheidend, wer da vor den Daten steht und wie er sie nutzt? Sind Bronze, Silber und Gold vielleicht sogar Statements darüber, wie wir mit den Daten umgehen? Haben Andreas und Marcus da ihre Präferenzen, wenn es um das BI-Modell geht? Gibt es eine klare Empfehlung, oder ist das Ganze so individuell wie ein maßgeschneiderter Anzug? Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu denken und wie ihre Erfahrungen sind. Können sie die 3 Dinge für den Nachhauseweg wieder empfehlen?
-
#049 Was denken wir über KI in BI-Projekten?
In der Welt der Business Intelligence-Projekte gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Sie bringt frische Impulse und innovative Lösungen in die Prozessoptimierung und die effizientere Nutzung von Daten. Andreas versucht, Marcus am Beispiel des automatischen Kontenmappings für die Datenintegration zu begeistern. Kann KI wirklich Finanzdaten aus verschiedenen Quellen analysieren und ihnen automatisch passende Konten zuordnen? Ist das nicht der Schritt in Richtung produktiver Einsatz, den wir brauchen? Ist ein BI-System, welches neue Methoden anwendet, um dem Anwender die lästigen wiederholenden Tätigkeiten abzunehmen, wirklich eine Unterstützung? Oder handelt es sich gar um Spielerei der "Jungen Wilden" ohne langfristigen Mehrwert? Andreas und Marcus führen ein spannendes Gespräch, während sie ihre Ansichten über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der BI-Welt, wie Anomalieerkennung, Umsatzrückgang und die Identifikation problematischer Produkten und Kunden, austauschen. Können wir zusammen klare Empfehlungen geben, wie Sie Ihr BI-Projekt optimal mit den neuen Möglichkeiten in der Welt der Daten weiterentwickeln? Tauchen Sie ein in diese spannende Podcast-Episode, um Ihr Verständnis für die moderne Datenwelt zu vertiefen! Und wie immer präsentieren wir Ihnen zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Hören sie einfach rein.
-
#048 Warum sollte man das Lakehouse als Datengrundlage nutzen? Gast: Kevin Sames
Ein modernes BI-Projekt ist ein Schlüsselbestandteil einer erfolgreichen Unternehmensstrategie. Es beinhaltet die umfassende Datenerfassung, Analyse und Anwendung, um fundierte geschäftliche Entscheidungen zu treffen. In dieser Podcast-Episode wird Kevin, unser Data & ML Engineer, erläutern, warum Datenplattformen und Technologien wie Lakehouse, Fabric, Synapse, Parquet, Spark und Iceberg die Arbeit verbessern und was das Ganze mit Algebra zu tun hat. Das Ganze wird aufregend, wenn man versteht, welche Rolle Grafikkarten und Mainboards in Kombination mit Self-Service spielen. Es ist, als ob wir eine Tür öffnen, doch stellt sich die Frage: Handelt es sich um eine Einbahnstraße, oder, wie die "Jungen Wilden" sagen, um ein Oneway Door? Was früher nicht möglich war ist heute ganz einfach, wenn man die technischen Möglichkeiten versteht. Doch welchen Einfluss hat dies auf Governance, Teams und die Synchronisation der Arbeitsweise? Es ist beruhigend zu wissen, dass klare Namenskonventionen und Richtlinien selbst in dieser dynamischen Umgebung die Arbeit effizienter gestalten. Andreas und Marcus führen ein inspirierendes Gespräch mit Kevin über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Lakehouse-Konzepts im Bereich Business Intelligence. Können wir zusammen mit Kevin klare Empfehlungen geben, wie Sie Ihr BI-Projekt optimal auf die zukünftigen Herausforderungen in der Welt der Daten vorbereiten? Tauchen Sie ein in diese spannende Podcast-Episode, um Ihr Verständnis für die moderne Datenwelt zu vertiefen! Und wie immer präsentieren wir Ihnen zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Hören sie einfach rein.
-
#047 Was haben wir von der drjve arena mitgenommen?
Herzlich willkommen zu unserem Podcast von der "drjve Arena" im Hamburger Fußballstadion! In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt innovativer Konzepte und Technologien in der Datenwelt. Wir starten mit einem Blick auf die faszinierende Dynamik der "Agilen Planung" und wie sie Unternehmen in unserer schnelllebigen Welt flexibler und effizienter macht. Um dieses Konzept greifbarer zu gestalten, wird sogar eine Verbindung zu Flugzeugen aufgezeigt. Dann tauchen wir ein in das "ESG Performance Management", um zu verstehen, wie Nachhaltigkeitsthemen die heutige Geschäftswelt maßgeblich beeinflussen. Ein echtes Highlight erwartet Sie mit der Erfolgsgeschichte von "PRIMAGAS" und ihrer aufregenden Reise bei der "Data Plattformauswahl". Erfahren Sie, wie dieses Unternehmen die perfekte Datenstrategie entwickelt hat, um in einer datengetriebenen Welt herauszustechen. Und ja, es hat tatsächlich etwas mit Leitplanken zu tun – wir erklären es Ihnen! Anschließend nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise zum Vortrag über das "Lakehouse Dremio". Lassen Sie sich von der Innovationskraft begeistern und erfahren Sie, wie diese revolutionäre Datenverarbeitungsplattform die Zukunft der Datenverarbeitung gestaltet. Wir werfen auch einen Blick auf die Zukunft der Unternehmensinformationen mit der "Power BI Migration" und wie Microsofts Power BI die Business Intelligence-Landschaft neugestaltet. Zu guter Letzt nehmen wir Sie mit in das faszinierende Konzept der "Data Excellence" mit "dataspot". Sie werden verstehen, wie Unternehmen durch die Verbesserung der Datenqualität und -analyse Spitzenleistungen erzielen können. Und als besonderes Highlight erzählen wir Ihnen von der aufregenden Zusammenarbeit zwischen Microsoft und OpenAI, die die Grenzen der Datenwissenschaft erweitert und bahnbrechende Möglichkeiten für die Zukunft schafft. Wir möchten Ihre Vorstellungskraft anregen und Ihnen einen Einblick in die Welt der Datenanalyse, Innovation und strategischen Planung bieten. Tauchen Sie mit uns ein und lassen Sie sich von den Möglichkeiten, die die bestehenden und zukünftigen Entwicklungen bieten, inspirieren. Andreas und Marcus teilen ihre Erkenntnisse von den Vorträgen und geben Empfehlungen, wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse in Ihrer "BI-Welt" nutzen können, um erfolgreich Veränderungen anzugehen und zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Und wie immer präsentieren wir Ihnen zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
-
#045 Wie kann ich das BI-Projekt verbildlichen?
Das Business Intelligence-Projekt mag noch so komplex und datengesteuert sein, aber ohne eine effektive Visualisierung wird es schwierig, Ihre Erkenntnisse zu vermitteln und Ihr Team mit auf die Reise zu nehmen. Bei The Data Brothers sind wir fest davon überzeugt, dass die Verwendung von Verbildlichungen, Skizzen und PowerPoint-Präsentationen entscheidend sind, um den Erfolg Ihres BI-Projekts voranzutreiben. Diese Techniken unterstützen nicht nur beim Prototyping, sondern fördern auch Diskussionen, die jedem im Team ein besseres Verständnis für die Situation und das Modell vermitteln. Aber warum sind Gantt-Diagramme, Skizzen, UML-Diagramme und Whiteboards so hilfreich, um das BI-Projekt und das Verständnis für Ihre Daten, Strukturen und den Zeitplan für das Team klarer darzustellen? Und was hat eine Westernstadt damit zu tun? Das erzählen wir Ihnen auch. Andreas und Marcus führen ein spannendes Gespräch über die Sprache der Bilder. Wir erläutern, warum Analogien verwendet werden, um ein Thema verständlicher zu machen, und bieten Empfehlungen, wie Sie Ihr BI-Projekt erfolgreich angehen und dabei die Kraft der Bildsprache nutzen können. Hören Sie jetzt rein, um mehr zu erfahren! Und wie immer präsentieren wir Ihnen zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
-
#043 Wie geht es weiter nach dem Fabric Hype? Gast: Gabi Münster
Taucht ein in eine spannende Diskussion mit Gabi Münster, Marcus und Andreas! In diesem Gespräch dreht sich alles um Microsoft Fabric, Communities, User-Groups und vor allem um die Kundenzufriedenheit. Erfahrt, wie das CAT-Team (Customer Advisory Team) die Power BI-Community, Kunden und Partner auf einzigartige Weise unterstützt. Ihr werdet überrascht sein, wie engagiert das Team ist, um Feedback zu sammeln und diese in die Entwicklung neuer Produkte einfließen zu lassen, noch bevor sie aus der Preview-Phase in ein fertiges Produkt übergehen. Visionen und Zukunftsideen stehen ebenfalls im Fokus. Lernt, wie ihr die neuen Möglichkeiten von Microsoft Fabric und Power BI am besten nutzen könnt und wie "Happy Paths" euch dabei helfen, reibungslos einzusteigen. Gabi gibt wertvolle Tipps, wie ihr euch den neuen Herausforderungen am besten stellen könnt, und betont die Bedeutung einer starken Zusammenarbeit mit der Community. Denn gemeinsam können wir Großes erreichen! Doch nicht nur die ernsten Themen werden besprochen. Erfahrt auch, was eine Party, der "Schluck aus einer Pulle" und Katerstimmung mit all dem zu tun haben. Lasst euch von den spannenden Zusammenhängen überraschen! Aber das ist noch nicht alles! Gabi präsentiert heute auch drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet. Seid gespannt auf wertvolle Ratschläge, die euch inspirieren und bereichern werden. Erlebt dieses fesselnde Gespräch voller Ideen, wertvoller Erfahrungen und einer brennenden Leidenschaft für Microsoft Fabric, Power BI und die Zusammenarbeit in der Community. Dieser Austausch wird euren Horizont erweitern und euch mit frischen Erkenntnissen bereichern. Lasst euch diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und seid dabei!
-
#041 Wie funktionieren BI Projekte zum Festpreis? Gast: Dennis Hofstädte
In dieser Folge gibt uns Dennis Hofstädte einen Einblick in die Arbeitsweise der Umsetzung von Business Intelligence - Projekten zum Festpreis. Der Ansatz von Dennis Hofstädte kombiniert bewährte Methoden der Projektplanung, agiler Entwicklung und klarer Kommunikation, um erfolgreiche BI-Lösungen innerhalb des vereinbarten Budgets zu liefern. Wir diskutieren auch die Bedeutung eines soliden Einführungskonzepts und eines effektiven Information Designs in Power BI. Wir sprechen über die Definition von Zielen, die Identifizierung der Zielgruppen und die Festlegung der Anforderungen. Ein gut durchdachtes Einführungskonzept legt den Grundstein für die Erstellung von hochwertigen und benutzerfreundlichen BI-Dashboards und Berichten unter Berücksichtigung von Information Design. Darüber hinaus gibt uns Dennis interessante Einblicke was Hausbau mit BI-Projekten zu tun hat. Hört rein in unsere Diskussion, wenn Dennis, Andreas und Marcus das Thema beleuchten. Gibt es klare Empfehlungen, wie man Festpreisprojekte erfolgreich angehen kann? Darüber hinaus stellen wir euch drei Empfehlungen für den Nachhauseweg vor, die ihr nicht verpassen solltet.
-
#040 Wie werde ich Teil der BI Community?
Welche Arten von Community gibt es? Da gibt es zum Beispiel die regionalen Usergruppen, die in Ihrer Freizeit Treffen organisieren, um Einblicke in Tools und Lösungen zu geben. Diese Treffen bieten eine großartige Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen und Verbindungen aufzubauen, um in den Erfahrungsaustausch zu kommen und voneinander zu lernen. Es ist auch immer wieder spannend zu sehen, wenn die Anbieter dort zeigen, was uns in der Business Intelligence Welt in der Zukunft das Businessleben leichter machen wird. Es sind die Leute, die Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen ohne Gegenleistung teilen. Oft stellen unternehmen Ihre Locations kostenlos zur Verfügung und sorgen sogar für die Verpflegung. Wie wird man dort informiert? Kann man sich da selbst einbringen? Ist es die moderne Art sich kontinuierlich zu verbessern? Es gibt darüber hinaus noch Blogs, Webseiten und Online-Communities die eine Fülle von Informationen, Lösungen, Hilfestellungen und Denkanstößen bieten. Wer sich dort aktiv einbringt und Feedback gibt zeigt allen anderen, dass es viele Lösungsansätze und Hilfestellungen gibt, ganz ohne Hintergedanken. Ist da bei so vielen Themen noch Zeit für einen Rückblick auf die letzten 10 Folgen? Im Schnelldurchlauf geht es durch die vergangenen 10 Folgen über Erfahrungen im Business, Excel, BI in die Cloud oder gar die Zukunft von Business Intelligence. Hört mal rein, was Marcus und Andreas in der Community erlebt haben, was ihre Erkenntnisse sind und wie Ihre Meinung dazu ist. Auch die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind wieder dabei.
-
#039 Wie werte ich mehrere Vorsysteme in BI aus?
Die Integration von Daten aus verschiedenen Vorsystemen ist für Unternehmen mit mehreren Mandanten oft eine Herausforderung. Besonders wenn dieses System die gleiche Nummerierung für ihre unterschiedlichen Inhalte wie Kontonummern verwenden, kann es zu Verwirrungen und Konflikten kommen. Dann benötigt man eine Systematik, die das in den BI-Analysen abbilden kann. In dieser Folge betrachten wir die verschiedenen Aspekte dieser Problematik und besprechen Lösungsansätze. Um die Daten aus verschiedenen Vorsystemen zu harmonisieren, ist eine sorgfältige Datenanalyse und -bereinigung erforderlich. Unternehmen sollten Datenqualitätsprüfungen durchführen, Dubletten entfernen und Datenstandards festlegen, um sicherzustellen, dass die Daten konsistent und vergleichbar sind. Außerdem erklären wir, wie Dataflows genutzt werden können, um Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und zu harmonisieren. Kann auch hier eventuell das Composite Modell helfen. Natürlich klären wir auch, welche Rolle Kevin dabei spielt. Hört rein, um mehr über die Möglichkeiten und wichtigen Faktoren bei der Integration von Vorsystemen zu erfahren. Findet Marcus Andreas' Ansätze überzeugend oder verfolgen sie gar ähnliche Lösungswege im Umgang mit mehreren Vorsystemen? Und wie immer stellen wir euch drei Empfehlungen für den Nachhauseweg vor. Seid gespannt!