Schlagwort: KI

  • #087 Was waren unsere FabCon Highlights?

    icrosoft Fabric ermöglicht jetzt KI-Features bereits in kleineren Kapazitäten – aber wie sinnvoll sind diese Features im echten Arbeitsalltag? Wir hinterfragen kritisch, ob die Umbenennung der „KI Skills“ in „Agents“ einen echten Mehrwert bietet und warum das Timing kurz vor dem 1. April möglicherweise etwas unglücklich war. Weitere Themen sind der Copilot, der eigenständig innerhalb des Teams mit relevanten Daten antwortet, sowie der Überspannungsschutz, der unbemerkt im Hintergrund agiert. Wir diskutieren, wie Autoscaling für Spark effizient Ressourcen bereitstellt und Kosten optimiert. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Sicherheitsaspekte von OneLake Security: Welche Schutzmechanismen bietet Microsoft Fabric, um sensible Unternehmensdaten sicher zu speichern? Kann Fabric durch fein abgestufte Berechtigungen überzeugen und welche Herausforderungen lassen sich dadurch effektiv meistern? Zudem werfen wir einen Blick auf praktische Neuerungen wie den COPY Job, der nun die passenden Features in Fabric-Pipelines bringt, die Einsatzmöglichkeiten von User Defined Functions und die Integration mit Git. Wir sprechen außerdem darüber, ob die Vielzahl der Konferenzen wirklich dabei hilft, Neuerungen gezielt zu vermitteln oder ob weniger manchmal mehr ist. Nicht zuletzt diskutieren wir den immer relevanten Konflikt: Setzen wir lieber auf individuelle Freiheit in der Datenanalyse oder bevorzugen wir standardisierten Business Content „von der Stange“? Ganz nebenbei erinnern wir uns daran, dass schon die Italiener vor Jahrhunderten die Buchhaltung erfunden haben. Wie immer gibt es drei praktische Tipps für den Nachhauseweg oder machen wir es diesmal anders? Wir freuen uns auf eure Meinung zu diesen Themen: Welche Highlights von der FabCon waren für euch besonders relevant? Wie bewertet ihr die Nützlichkeit der KI-Features in kleinen Kapazitäten? Sind die neuen „Agents“ wirklich eine Verbesserung? Wie setzt ihr Copilot, Autoscaling oder Git Integration praktisch ein? Wie zufrieden seid ihr mit der OneLake-Security? Bevorzugt ihr eher freie, flexible Lösungen oder Business Content von der Stange? War der Release-Termin kurz vor dem 1. April clever gewählt? Lasst uns eure Erfahrungen wissen und steigt mit uns in die Diskussion ein!

  • #074 Wie kombiniert man Power BI mit AI? Gast: Diana Ackermann

    In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie Power BI als mächtiges Werkzeug für AI-gestützte Analysen und maschinelles Lernen eingesetzt werden kann. Ursprünglich oft als reines ETL- und Reporting-Tool gesehen, hat sich Power BI inzwischen stark weiterentwickelt. Wir beleuchten die Frage: Wie kombiniere ich Power BI mit AI, um tiefere Einblicke zu gewinnen? Ein zentraler Aspekt dieser Entwicklung ist die Integration von Azure Machine Learning. Mithilfe dieser Plattform können Benutzer AI-Modelle erstellen und direkt in ihre Berichte und Dashboards integrieren. Wir diskutieren, wie Azure ML dir dabei helfen kann, prädiktive Analysen durchzuführen und Muster in deinen Daten zu erkennen, die sonst verborgen geblieben wären. Natürlich ist auch Datenqualität ein entscheidender Faktor. Denn nur mit sauberen und konsistenten Daten lassen sich aussagekräftige AI-Modelle erstellen. Wir diskutieren, wie Power BI-Tools zur Datenbereinigung und -transformation genutzt werden können, um sicherzustellen, dass deine Daten für AI-Analysen optimal vorbereitet sind. Außerdem sprechen wir darüber, wie Power BI als Reporting-Tool angefangen hat und sich jetzt zu einer umfassenden Plattform für Business Intelligence und maschinelles Lernen entwickelt hat. Das Zusammenspiel von Power BI und Azure ML ermöglicht es, in Echtzeit fundierte Entscheidungen zu treffen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Freut euch auf interessante Einblicke, wie Diana, Andreas und Marcus ihre Erfahrungen mit der Integration von AI in Power BI teilen. Sie erklären, welche Vorteile dies für den BI-Alltag hat und wie es ihnen geholfen hat, noch bessere und präzisere Ergebnisse zu erzielen. Und wie immer gibt es die drei Dinge für den Nachhauseweg! Was sind eure Erfahrungen mit AI und Power BI? Lasst es uns wissen! Wir freuen uns auf eure Meinungen und Diskussionen

  • #058 Was kommt nach der künstlichen Intelligenz?

    Marcus und Andreas laden euch herzlich ein, ihrer lebhaften Diskussion über den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in BI-Systemen anzuschließen. In ihrem Gespräch nehmen sie die vielfältigen Aspekte unter die Lupe, die darüber entscheiden, wie viel KI in BI-Umgebungen sinnvoll ist und welchen Einfluss dies auf das Geschäft haben kann. Ist es nicht unerlässlich zu verstehen, wie man KI effektiv einsetzt? Oder sollte jeder KI nutzen können, ohne die daraus resultierenden Erkenntnisse zu hinterfragen? Ist eine gründliche Analyse der Geschäftsanforderungen immer noch von Bedeutung, um festzustellen, welches Maß der Unterstützung an KI tatsächlich erforderlich ist? Die wahre Herausforderung besteht doch darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Maschinen, Menschen und der Art der Entscheidungsfindung zu finden. Es stellen sich immer mehr Fragen: Müssen wir KI noch anleiten, damit sie uns die besten Empfehlungen liefern kann? Und was kommt nach der Ära der KI? Werden wir noch benötigt, um Berichte zu erstellen, oder wird KI bereits alle erforderlichen Informationen besitzen, um eigenständig die richtigen Erkenntnisse zu ermitteln und eigenständig Entscheidungen zu treffen? Wird der Mensch überhaupt noch gebraucht, um Entscheidungen zu bewerten und zu treffen? Bleibt eine solide Ausbildung in menschlicher Intelligenz dann noch relevant? Taucht ein in unsere Diskussion und erfahrt, wie unsere eigenen Erfahrungen mit diesen Fragen aussehen und welchen Einfluss Lambda, das Wettrüsten und die Förderung von Kreativität auf diesen Prozess haben. Werden wir uns einig sein, oder wird Andreas Marcus überzeugen können? Oder wird Marcus noch weitere Fragen stellen, die neue Perspektiven eröffnen? Lasst es uns herausfinden! Natürlich dürfen die drei Dinge für den Nachhauseweg nicht fehlen – seid gespannt darauf, was die beiden Experten zu erzählen haben!

  • #049 Was denken wir über KI in BI-Projekten?

    In der Welt der Business Intelligence-Projekte gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Sie bringt frische Impulse und innovative Lösungen in die Prozessoptimierung und die effizientere Nutzung von Daten. Andreas versucht, Marcus am Beispiel des automatischen Kontenmappings für die Datenintegration zu begeistern. Kann KI wirklich Finanzdaten aus verschiedenen Quellen analysieren und ihnen automatisch passende Konten zuordnen? Ist das nicht der Schritt in Richtung produktiver Einsatz, den wir brauchen? Ist ein BI-System, welches neue Methoden anwendet, um dem Anwender die lästigen wiederholenden Tätigkeiten abzunehmen, wirklich eine Unterstützung? Oder handelt es sich gar um Spielerei der "Jungen Wilden" ohne langfristigen Mehrwert? Andreas und Marcus führen ein spannendes Gespräch, während sie ihre Ansichten über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der BI-Welt, wie Anomalieerkennung, Umsatzrückgang und die Identifikation problematischer Produkten und Kunden, austauschen. Können wir zusammen klare Empfehlungen geben, wie Sie Ihr BI-Projekt optimal mit den neuen Möglichkeiten in der Welt der Daten weiterentwickeln? Tauchen Sie ein in diese spannende Podcast-Episode, um Ihr Verständnis für die moderne Datenwelt zu vertiefen! Und wie immer präsentieren wir Ihnen zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Hören sie einfach rein.