Schlagwort: Self-Service

  • #052 Wie viele Schichten braucht eine BI-Lösung?

    In der Welt des Business Intelligence sind die Schichten wie Bausteine. Sie dienen dazu, Daten auf unterschiedlichen Ebenen zu organisieren und zu verarbeiten. Einige Aufgaben lassen sich effektiver durch SQL realisieren, während andere in Spark ihre Stärken entfalten. Die Wahl der Technologie hängt von der Natur der Aufgabe, den Fähigkeiten der Entwickler und den spezifischen Anforderungen ab, oder? Wenn man die verschiedenen Schichten jetzt als Schnittstelle zwischen den Datenquellen, den Verarbeitungsschritten und den Analysewerkzeugen betrachtet, wie viele Schichten benötigt man dann? Was sind in diesem Kontext denn Bronze, Silber und Gold, bringen sie die den Glanz in die BI-Welt? Doch, halt mal! Ist es nicht entscheidend, wer da vor den Daten steht und wie er sie nutzt? Sind Bronze, Silber und Gold vielleicht sogar Statements darüber, wie wir mit den Daten umgehen? Haben Andreas und Marcus da ihre Präferenzen, wenn es um das BI-Modell geht? Gibt es eine klare Empfehlung, oder ist das Ganze so individuell wie ein maßgeschneiderter Anzug? Hört mal rein, was Marcus und Andreas dazu denken und wie ihre Erfahrungen sind. Können sie die 3 Dinge für den Nachhauseweg wieder empfehlen?

  • #050 Sind BI-Projekte immer nur Fortschritt?

    Ist da nach einem Rückblick auf die letzten 10 Folgen noch Zeit für ein neues Thema? Im Schnelldurchlauf geht es durch die vergangenen Folgen über Erfahrungen im Business, KI, drjve Arena, Cloud oder gar die Zukunft von Business Intelligence. Unser Thema heute: Können innovative Technologien die Effizienz steigern und Analysen verbessern, oder birgt die Integration auch neue Herausforderungen wie Schulungsbedarf und Kompatibilitätsprobleme mit sich? Hängt der Erfolg von einer ausgewogenen Umsetzung und einem klaren Verständnis der Geschäftsanforderungen ab? Innovative Technologien wie Datalakes, Tabulare Modelle und Power BI haben das Potenzial, die Effizienz zu steigern und Analysen zu verbessern. Allerdings birgt die Integration auch Herausforderungen wie Schulungsbedarf und Kompatibilitätsprobleme. Der Erfolg hängt von einer ausgewogenen Umsetzung und einem klaren Verständnis der Geschäftsanforderungen ab. Power BI ermöglicht wiederum eine benutzerfreundliche und komplette Bearbeitung und Beladung der Daten, darüber hinaus eine einfache Visualisierung. Die Nutzung dieser Technologien erfordern eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass die gewählten Strukturen den Geschäftsanforderungen entsprechen und reibungslos integriert werden können. Ein ausgewogenes Verständnis und die effektive Schulung der Teams sind entscheidend, um den Fortschritt zu maximieren und Rückschritte zu vermeiden. Die neue Art BI zu realisieren, bedeutet auch ein Umdenken, oder ist es ganz einfach? Oder bleibt man besser bei dem, was man kennt und beherrscht? Sind Marcus und Andreas da einer Meinung oder sind Datalakes auch nur eine neue Art der Datenspeicherung und Nutzung mit neuen Anforderungen an die Analysewerkzeuge? Hört mal rein, was Marcus und Andreas in der ihrem BI-Leben erlebt haben, was ihre Erfahrungen mit den bekannten und neuen Technologien sind und wie Ihre Meinung dazu ist. Auch die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind wieder dabei, oder?

  • #048 Warum sollte man das Lakehouse als Datengrundlage nutzen? Gast: Kevin Sames

    Ein modernes BI-Projekt ist ein Schlüsselbestandteil einer erfolgreichen Unternehmensstrategie. Es beinhaltet die umfassende Datenerfassung, Analyse und Anwendung, um fundierte geschäftliche Entscheidungen zu treffen. In dieser Podcast-Episode wird Kevin, unser Data & ML Engineer, erläutern, warum Datenplattformen und Technologien wie Lakehouse, Fabric, Synapse, Parquet, Spark und Iceberg die Arbeit verbessern und was das Ganze mit Algebra zu tun hat. Das Ganze wird aufregend, wenn man versteht, welche Rolle Grafikkarten und Mainboards in Kombination mit Self-Service spielen. Es ist, als ob wir eine Tür öffnen, doch stellt sich die Frage: Handelt es sich um eine Einbahnstraße, oder, wie die "Jungen Wilden" sagen, um ein Oneway Door? Was früher nicht möglich war ist heute ganz einfach, wenn man die technischen Möglichkeiten versteht. Doch welchen Einfluss hat dies auf Governance, Teams und die Synchronisation der Arbeitsweise? Es ist beruhigend zu wissen, dass klare Namenskonventionen und Richtlinien selbst in dieser dynamischen Umgebung die Arbeit effizienter gestalten. Andreas und Marcus führen ein inspirierendes Gespräch mit Kevin über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Lakehouse-Konzepts im Bereich Business Intelligence. Können wir zusammen mit Kevin klare Empfehlungen geben, wie Sie Ihr BI-Projekt optimal auf die zukünftigen Herausforderungen in der Welt der Daten vorbereiten? Tauchen Sie ein in diese spannende Podcast-Episode, um Ihr Verständnis für die moderne Datenwelt zu vertiefen! Und wie immer präsentieren wir Ihnen zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Hören sie einfach rein.

  • #044 Kann das BI-Projekt günstig nebenbei laufen?

    Ob es sich um ein aufstrebendes Startup handelt, das nach Geschäftsanalysen sucht, oder um ein etabliertes Unternehmen, das seine Effizienz steigern möchte – in dieser Episode bieten wir euch wertvolle Einblicke in die Umsetzung eures BI-Projekts und ob es nebenbei erfolgreich betrieben werden kann. Wir diskutieren die entscheidende Frage, ob ein Werksstudent, der das Projekt als Praktikumsarbeit übernimmt, ausreicht, oder ob es sinnvoll ist, den Fachbereich und die IT ernsthaft einzubeziehen. Dabei beleuchten wir auch die Wichtigkeit die richtigen Ressourcen für das Vorhaben zu identifizieren und den Teammitgliedern zuzuteilen. Andreas und Marcus führen ein spannendes Gespräch über die Verknüpfungen zwischen Business Intelligence und dem Kauf eines Fahrzeugs, die in dieser Folge näher erläutert werden. Können wir klare Empfehlungen geben, wie Ihr euer BI-Projekt kosteneffizient und erfolgreich angehen könnt? Höre jetzt rein, um mehr zu erfahren! Und wie immer präsentieren wir euch zum Schluss drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die Ihr auf keinen Fall verpassen solltet.

  • #043 Wie geht es weiter nach dem Fabric Hype? Gast: Gabi Münster

    Taucht ein in eine spannende Diskussion mit Gabi Münster, Marcus und Andreas! In diesem Gespräch dreht sich alles um Microsoft Fabric, Communities, User-Groups und vor allem um die Kundenzufriedenheit. Erfahrt, wie das CAT-Team (Customer Advisory Team) die Power BI-Community, Kunden und Partner auf einzigartige Weise unterstützt. Ihr werdet überrascht sein, wie engagiert das Team ist, um Feedback zu sammeln und diese in die Entwicklung neuer Produkte einfließen zu lassen, noch bevor sie aus der Preview-Phase in ein fertiges Produkt übergehen. Visionen und Zukunftsideen stehen ebenfalls im Fokus. Lernt, wie ihr die neuen Möglichkeiten von Microsoft Fabric und Power BI am besten nutzen könnt und wie "Happy Paths" euch dabei helfen, reibungslos einzusteigen. Gabi gibt wertvolle Tipps, wie ihr euch den neuen Herausforderungen am besten stellen könnt, und betont die Bedeutung einer starken Zusammenarbeit mit der Community. Denn gemeinsam können wir Großes erreichen! Doch nicht nur die ernsten Themen werden besprochen. Erfahrt auch, was eine Party, der "Schluck aus einer Pulle" und Katerstimmung mit all dem zu tun haben. Lasst euch von den spannenden Zusammenhängen überraschen! Aber das ist noch nicht alles! Gabi präsentiert heute auch drei Empfehlungen für den Nachhauseweg, die ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet. Seid gespannt auf wertvolle Ratschläge, die euch inspirieren und bereichern werden. Erlebt dieses fesselnde Gespräch voller Ideen, wertvoller Erfahrungen und einer brennenden Leidenschaft für Microsoft Fabric, Power BI und die Zusammenarbeit in der Community. Dieser Austausch wird euren Horizont erweitern und euch mit frischen Erkenntnissen bereichern. Lasst euch diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und seid dabei!

  • #041 Wie funktionieren BI Projekte zum Festpreis? Gast: Dennis Hofstädte

    In dieser Folge gibt uns Dennis Hofstädte einen Einblick in die Arbeitsweise der Umsetzung von Business Intelligence - Projekten zum Festpreis. Der Ansatz von Dennis Hofstädte kombiniert bewährte Methoden der Projektplanung, agiler Entwicklung und klarer Kommunikation, um erfolgreiche BI-Lösungen innerhalb des vereinbarten Budgets zu liefern. Wir diskutieren auch die Bedeutung eines soliden Einführungskonzepts und eines effektiven Information Designs in Power BI. Wir sprechen über die Definition von Zielen, die Identifizierung der Zielgruppen und die Festlegung der Anforderungen. Ein gut durchdachtes Einführungskonzept legt den Grundstein für die Erstellung von hochwertigen und benutzerfreundlichen BI-Dashboards und Berichten unter Berücksichtigung von Information Design. Darüber hinaus gibt uns Dennis interessante Einblicke was Hausbau mit BI-Projekten zu tun hat. Hört rein in unsere Diskussion, wenn Dennis, Andreas und Marcus das Thema beleuchten. Gibt es klare Empfehlungen, wie man Festpreisprojekte erfolgreich angehen kann? Darüber hinaus stellen wir euch drei Empfehlungen für den Nachhauseweg vor, die ihr nicht verpassen solltet.

  • #038 Wie sieht die Zukunft von Business Intelligence aus? (MS Build Edition)

    Die MS Build gibt einen Blick auf eine vielversprechende Zukunft für Business Intelligence (BI) mit Fokus auf datenzentrierten Innovationen und skalierbaren Analyselösungen. Durch die Nutzung von Cloud-Services wie Microsoft Fabric bietet sich die Möglichkeit, Daten in großem Umfang im OneLake zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) kann der Mitarbeiter bei seinen Tätigkeiten im Umgang mit Daten unterstütz werden. Es wird immer mehr der Self-Service-Analytics Ansatz verfolgt, indem benutzerfreundliche Tools und intuitive Schnittstellen bereitgestellt werden, die es Mitarbeitern ermöglichen, eigenständig auf Daten zuzugreifen und diese zu analysieren. Für die Infrastruktur und Sicherheit wird das Thema Data Governance und Datenschutz eine immer wichtigere Rolle haben, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten. Oder gibt es dazu andere Meinungen? Die Zukunft von BI liegt in der Entwicklung intelligenter Analyselösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Sehen Andreas und Marcus die Themen auch so, oder haben Sie dazu andere Meinungen und Empfehlungen. Ist das einfach zu klären, oder bedarf es hier mehr als einer Podcast Folge um das Thema zu besprechen? Darüber hinaus stellen wir diesmal unsere Top 3 Features von der MS Build vor.

  • #035 Wie viele Personen braucht man für ein BI-System?

    Spielt die Größe und Komplexität des Unternehmens eine wichtige Rolle? Ein kleines Unternehmen mit wenigen Datenquellen und begrenztem Analysebedarf benötigt möglicherweise nur einen einzelnen Mitarbeiter, um das BI-System zu implementieren und zu pflegen. In einem großen Unternehmen mit vielen verschiedenen Datenquellen und einem umfangreichen Analysebedarf ist ein Team von mehreren Mitarbeitern erforderlich. Auch der Umfang der Datenquellen und die Art der Analyse, die durchgeführt werden sollen, beeinflussen die Anzahl der benötigten Mitarbeiter. Mit zunehmender Anzahl an Datenquellen wird ein höherer Bedarf an Mitarbeitern bestehen, um das BI-System zu implementieren und zu pflegen. Darüber hinaus können weitere Mitarbeiter hinzugezogen werden, um spezielle Fragestellungen zu beantworten und Einsichten aus den Daten zu gewinnen. Zum Beispiel können Geschäftsführer, Marketing-Experten oder Vertriebsmitarbeiter in das Projekt einbezogen werden, um ihre spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Insgesamt hängt die Anzahl der Personen, die für ein BI-System benötigt werden, von verschiedenen Faktoren ab. Ein gut funktionierendes Team von Mitarbeitern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen BI-Systems. Hört rein und erfahrt, ob es da eine klare Richtung gibt und welche Gefahren und Probleme auftreten können. Oder sind Andreas und Marcus auf unterschiedlichen Pfaden unterwegs? Kann man das so einfach beantworten? Außerdem stellen wir wieder drei Empfehlungen für den Nachhauseweg vor, oder gibt es dieses Mal gar keine Empfehlungen?

  • #034 Kann man mit Power BI planen? Gast: Tim Jekat

    Power BI ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Excel-Tabellen, Datenbanken oder Cloud-Services zu importieren und miteinander zu verknüpfen. Die Software bietet zahlreiche Funktionen, mit denen Daten in Tabellen organisiert, Formeln und Funktionen angewendet sowie Diagramme und Grafiken erstellt werden können. Allerdings hat Power BI auch Grenzen: Ohne fremde Unterstützung kann man beispielsweise keine Werte erfassen oder Planungen durchführen. Doch ist das überhaupt erforderlich? In dieser Episode sprechen wir mit Tim Jekat darüber, wie man mit einem einfachen Stern-Schema und den notwendigen Vorbereitungen eine Planung in Power BI einrichten kann. Das ermöglicht sogar Treiberidentifikation und modulare Planungsprozesse. Was das Ganze mit Reifegrad, Datenkonsistenz und Vertrauen zu tun hat und warum Nachhaltigkeit bei Entscheidungsprozessen eine wichtige Rolle spielt. Hört rein und erfahrt, ob Power BI für eure Planungsprozesse geeignet ist, welche Möglichkeiten es gibt und welche Faktoren ihr dabei berücksichtigen solltet. Kann Tim Andreas und Marcus überzeugen oder gehen sie unterschiedliche Wege im Zusammenspiel mit Planung und BI? Außerdem stellen wir wieder drei Empfehlungen für den Nachhauseweg vor, oder gibt es dieses Mal keine Empfehlungen?

  • #033 Excel in Business Intelligence Projekten?

    Excel ist zweifellos eine leistungsstarke Software zur Datenanalyse und -verarbeitung. Es bietet viele Funktionen, die es ermöglichen, Daten in Tabellen zu organisieren, Formeln und Funktionen anzuwenden und sogar Diagramme und Grafiken zu erstellen. Allerdings hat Excel auch seine Einschränkungen. Wie sehen das Marcus und Andreas, kann man BI ohne Excel überhaupt betreiben, oder ist es so stark, dass man nicht ohne kann? Ist es sinnvoll, von Excel wegzugehen und sich nach anderen Lösungen umzusehen? Oder ist es besser es als eine Quelle zu akzeptieren, da es ohnehin immer eine Tabelle oder Daten gibt, die nicht aus einem System kommen. Auch als Analysewerkzeug ist es nicht ohne, da es weit verbreitet ist und jeder schon mal eine Tabelle in Excel bearbeitet und genutzt hat, oder? Eins kann man schon mal vorwegnehmen, es gibt viele die Excel als Werkzeug lieben, ist es da nicht naheliegend es auch mit in den BI-Prozess einzubeziehen? Insgesamt hängt die Entscheidung, ob man von Excel weggeht oder nicht, von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Daten, die man verarbeitet, der Komplexität der Analyseworkflows und der Anforderungen an die Zusammenarbeit und das Teilen von Daten. Hört mal rein, welche Meinung Marcus und Andreas dazu haben und ob Sie dieses Mal einer Meinung sind, oder doch unterschiedliche Wege im Zusammenspiel mit Excel und BI gehen. Auch die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind wieder dabei, oder gibt es da keine Empfehlungen?