Schlagwort: Power BI

  • #081 Wird Power BI immer komplexer?

    Power BI entwickelt sich in rasantem Tempo weiter und wird zunehmend anspruchsvoller. Ständig werden neue Funktionen und Features hinzugefügt, die das Tool leistungsfähiger machen, jedoch auch neue Herausforderungen mit sich bringen: Wie lassen sich diese Neuerungen einfach und effizient nutzen? Zudem rücken immer mehr Themen in den Fokus, die über den ursprünglichen Zweck von Power BI hinausgehen. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob wir es noch mit Power BI zu tun haben oder bereits in „Fabric“ unterwegs sind. Das „Schiff“ wächst und wird umfangreicher – doch wie bleibt es steuerbar? Die zusätzlichen Möglichkeiten machen Power BI zu einem vielseitigen Werkzeug, doch mit der wachsenden Komplexität steigt auch das Risiko, den Überblick zu verlieren. Es erfordert eine durchdachte Herangehensweise, um die Plattform optimal zu nutzen. Dabei ist es entscheidend, die Kernfunktionen gezielt einzusetzen und sich nicht in weniger relevanten Randthemen zu verzetteln. Nur so können Nutzer von den stetigen Innovationen profitieren, ohne von der Dynamik überfordert zu werden. Wie sehen es Andreas und Marcus? Andreas und Marcus diskutieren, ob sie derselben Meinung sind oder unterschiedliche Perspektiven vertreten. Welche Erfahrungen haben sie in ihren BI-Projekten gemacht? Wie gehen sie mit der wachsenden Komplexität und neuen Features um? Gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, um das „Schiff“ auf Kurs zu halten und welche Lösungsansätze haben wir für euch? Natürlich gibt es auch wieder drei interessante Takeaways für euch!

  • #072 Was sind unsere Lieblingsfunktionen in Power BI?

    In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um unsere Lieblingsfunktionen in Power BI und wie sie uns helfen, Daten effizienter zu analysieren und bessere Entscheidungen zu treffen. Wir starten mit der Frage: Welche Funktionen machen Power BI so leistungsfähig? Dabei werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Features – von der Verwendung von Berechnungsgruppen bis hin zur Spalten-Split-Funktion. Wir besprechen, wie Berechnungsgruppen es uns ermöglichen, dynamische Kennzahlen zu erstellen und die Wartung zu vereinfachen. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, Spalten zu splitten, um Daten für Analysen besser vorzubereiten. Beide Funktionen tragen dazu bei, dass wir unsere Berichte schneller und strukturierter erstellen können. Natürlich darf auch das Thema DAX und die Power Query-Funktionalitäten nicht fehlen! Wir tauchen tief in die Vorteile ein, die diese Tools bieten, und teilen Tipps, wie man das Beste aus ihnen herausholen kann. Diese Episode ist vollgepackt mit wertvollen Einsichten für alle, die ihre Arbeit mit Power BI noch produktiver gestalten wollen. Seid gespannt, wie Andreas und Marcus im Gespräch ihre Lieblingsfunktionen in Power BI beleuchten. Sie teilen ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks – und natürlich gibt es wieder die drei Dinge für den Nachhauseweg. Welche Funktionen liebt ihr in Power BI? Lasst es uns wissen! Wir freuen uns auf eure Meinungen!

  • #069 Muss in Power BI jeder DAX können?

    Die Notwendigkeit, dass jeder in Power BI DAX beherrschen muss, hängt stark von der Struktur und den Anforderungen des jeweiligen Teams und Projekts ab. Während ein grundlegendes Verständnis von DAX für viele Teammitglieder nützlich sein kann, sind tiefergehende Kenntnisse vor allem für spezialisierte Rollen wie Datenanalysten und Datenmodellierer essenziell. Eine ausgewogene Verteilung der DAX-Kompetenzen und eine klare Rollenverteilung können die Effizienz und Qualität der Arbeit in Power BI-Projekten erheblich steigern. Letztlich sollte jede Organisation eine auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Schulungs- und Kompetenzstrategie entwickeln. Argumente dafür: • Flexibilität und Unabhängigkeit: Alle Teammitglieder können selbständig arbeiten. • Bessere Zusammenarbeit: Gemeinsames Verständnis erleichtert die Kommunikation. • Effiziente Problemlösung: Schnellere Anpassungen und Fehlerbehebungen. • Höhere Qualität: Korrekte und optimierte Berechnungen durch das gesamte Team. Argumente dagegen: • Spezialisierung: Datenanalysten übernehmen komplexe Berechnungen, während andere sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. • Komplexität: DAX erfordert viel Lernaufwand, denn nicht jeder aufbringen kann oder möchte. • Ressourcenmanagement: Schulung aller Mitarbeiter kann teuer und zeitaufwendig sein. • Werkzeugvielfalt: Viele Power BI-Funktionen sind auch ohne tiefgehende DAX-Kenntnisse nutzbar. Nicht jeder muss DAX beherrschen. Während grundlegende Kenntnisse für viele hilfreich sind, sollten tiefergehende Fähigkeiten auf spezialisierte Rollen beschränkt bleiben. Eine ausgewogene Verteilung der DAX-Kompetenzen steigert die Effizienz und Qualität der Arbeit in Power BI-Projekten. Wie sehen es Andreas und Marcus? Sind sie derselben Meinung oder haben sie unterschiedliche Ansichten? Welche Erfahrungen haben sie in ihren BI-Projekten mit Power BI und DAX gemacht? Oder gibt es Bereiche, in denen sie unterschiedliche Meinungen haben? Natürlich gibt es auch wieder drei interessante Takeaways für euch!