Startseite » Mobile
Schlagwort: Mobile
-
#080 Wie fördern Mobile Reports die Datendemokratisierung?
n den letzten zehn Folgen haben wir zentrale BI-Themen behandelt, wie die Integration sauberer Daten, die Bedeutung des Datenmodells und den Aufbau einer BI-Community. Wir sprachen über Power BI, unsere Lieblingsfunktionen und die Nutzung von KI, sowie über Datenqualität und Anforderungen im Zeitalter der KI. Zudem teilten wir Erfahrungen mit Direct Query und diskutierten, wie wir mit Veränderungen umgehen und welche Erwartungen wir für das neue Jahr haben. Ist jetzt noch Zeit für ein neues Thema? Nach diesem umfassenden Rückblick stellt sich die Frage, ob noch Raum für ein neues Thema bleibt. Die Antwort ist ein klares Ja. Datendemokratisierung: Wie fördern Mobile Reports die Datendemokratisierung? Ein zentrales Thema, das wir nicht außer Acht lassen dürfen, ist die Datendemokratisierung. Wie können wir sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrer technischen Expertise, Zugang zu den richtigen Daten haben? Ziel ist es, eine Kultur zu schaffen, in der jeder – vom CEO bis zum operativen Mitarbeiter – die Möglichkeit hat, fundierte, datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Sind unsere BI-Systeme so aufgebaut, dass sie eine breite Nutzergruppe ansprechen, vom Power-User bis hin zum weniger technisch versierten Anwender? Es ist entscheidend, eine Kultur der Datentransparenz zu etablieren. Alle Mitarbeitende erhalten Zugang zu den Informationen, die sie für ihre Arbeit benötigen, und können Entscheidungen nachvollziehbar und transparent treffen. So wird Vertrauen in die Daten aufgebaut und die Zusammenarbeit im Unternehmen gefördert. Mobile Reports spielen eine Schlüsselrolle in der Datendemokratisierung, indem sie es einer breiten Benutzergruppe ermöglichen, Daten in Echtzeit und auf mobilen Geräten zuzugreifen. Diese Berichte fördern eine breitere Nutzung von Daten, indem sie nicht nur den traditionellen Power-Usern zugänglich gemacht werden, sondern auch den weniger technisch versierten Nutzern die Möglichkeit geben, fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem Unternehmen den Zugang zu Daten über Mobile Reports erweitern, fördern sie eine Kultur der Datentransparenz und -verfügbarkeit, die für die Datendemokratisierung unerlässlich ist. Wie sehen es Andreas und Marcus? Sind wir derselben Meinung oder haben wir unterschiedliche Ansichten? Welche Erfahrungen haben wir in unseren BI-Projekten gemacht? Gibt es unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema? Hört mal rein, was wir zu sagen haben. Natürlich gibt es auch wieder drei interessante Takeaways für euch!