Startseite » Digitales Marketing
Schlagwort: Digitales Marketing
-
#083 Welche Hürden gibt es in BI-Projekten? Gast: Sarah Ehrmayr
BI-Projekte sind oft mit Herausforderungen wie schlechter Datenqualität, unrealistischen Erwartungen und fehlenden Standards verbunden. In dieser Episode sprechen wir mit unserem Gast Sarah über genau diese Stolpersteine und beleuchten, wie Unternehmen sie erfolgreich überwinden können. Dabei gibt sie spannende Einblicke in ihre Arbeit im digitalen Marketing und der Datenanalyse und zeigt auf, warum insbesondere in der Anfangsphase von BI-Projekten ein klares Erwartungsmanagement und definierte Standards in der Datenverarbeitung entscheidend sind. Sie bringt spannende Einblicke aus dem digitalen Marketing mit und spricht über die Rolle von Automation Tools in der Datenanalyse. Wir sprechen über die Schwierigkeiten, die entstehen, wenn Unternehmen sich auf Standardlösungen verlassen und erst später merken, dass diese nicht alle wichtigen Fragen beantworten können. Diese versprechen umfassende Reportingmöglichkeiten, stoßen jedoch schnell an ihre Grenzen, wenn es um individuelle Fragestellungen geht. Genau hier kommt Power BI ins Spiel: Welche Vorteile bietet das Tool gegenüber Standardlösungen? Was muss man beachten? Welche Vorteile bietet das Tool gegenüber Standardlösungen im Marketing? Wir diskutieren, welche Best Practices es für die Modellierung und Visualisierung gibt, um aussagekräftige Analysen zu erstellen. Dabei geht es auch darum, welche Funktionen von Power BI Unternehmen helfen können, Daten sinnvoll zu aggregieren und Entscheidungen datengetrieben zu treffen. Oft fehlt eine enge Zusammenarbeit über Fachteams hinaus, was dazu führt, dass wertvolle Daten nicht effizient genutzt werden. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen? Welche Rolle spielen Controlling und Datenschutz in diesem Prozess? Welche Erfahrungen haben Sarah, Andreas und Marcus mit der Wahl des richtigen BI-Modells gemacht. Wie hat sich sich deren Anwendung in der Praxis bewährt? Haben sich unterschiedliche Herangehensweisen als besonders effektiv erwiesen? Sind alle drei einer Meinung, oder gibt es hier unterschiedliche Sichtweisen? Zum Abschluss gibt heute Sarah drei wertvolle Tipps für den erfolgreichen Umgang mit BI-Projekten: 1. Einfach mal anfangen und nicht zu lange zögern. 2. Projekte in kleine Schritte aufteilen, um den Veränderungsschmerz zu reduzieren. 3. Sich von Anfang an bewusst machen, warum man etwas tut, und die dahinterstehenden Prozesse verstehen. Möchtet Ihr mit uns ins Gespräch kommen? Hier sind einige Fragen zur Diskussion: • Wie geht ihr mit der Erwartungshaltung eurer Kunden in BI-Projekten um? • Welche Erfahrungen habt ihr mit der Zusammenarbeit zwischen Marketing, Sales und Controlling gemacht? • Wie handhabt ihr die Problematik rund um Datenqualität und Automatisierungsfehler? Wir freuen uns auf eure Meinungen und eine spannende Diskussion!