#095 Wie überarbeiten wir ein Power BI Modell?
Zwischen Weiterbauen und Neuanfang: Wann ist ein BI-Modell noch tragfähig? Wir diskutieren punktuelle Anpassung vs. Redesign, technische vs. organisatorische Anforderungen und wie man Komplexität jenseits von „Menge mal Preis“ bewältigt.
Jede Modellüberarbeitung beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wir beleuchten, woran man erkennt, ob punktuelle Anpassungen ausreichen oder ob ein Neuanfang nötig ist. Was ist eigentlich noch wartbar? Was hängt alles dran, auch an den bestehenden Berichten? Und wie vermeiden wir es, in endlosen Detailanpassungen zu versinken?
Stakeholder statt Einzelkämpfer, wer gehört an den Tisch?
Ein Power BI Modell ist nie nur ein technisches Artefakt, es ist Teil eines größeren Ökosystems. Wir sprechen darüber, wie viele (und welche) Stakeholder eingebunden werden müssen, damit Änderungen auch strategisch sinnvoll sind. Wer entscheidet, was bleiben muss und wer versteht, welche Anpassungen welche Auswirkungen haben?
Kein Fass ohne Boden, wie wir gezielt vorgehen
Oft beginnt es mit einem kleinen Wunsch und endet im kompletten Umbau. Wir diskutieren, wie man die Kontrolle behält, realistische Ziele setzt und vermeidet, in technischem Perfektionismus zu versinken. Auch wichtig: Wie dokumentieren wir sinnvoll, was wir tun und für wen?
Komplexität verstehen und trotzdem vereinfachen
In vielen Modellen geht es längst nicht mehr nur um einfache Kennzahlen. Unterschiedliche Logiken, heterogene Datenquellen und sich verändernde Anforderungen machen das Ganze schnell unübersichtlich. Wir zeigen, wie man auch in komplexen Situationen handlungsfähig bleibt und warum technisches Know-how allein oft nicht reicht. Tools können dabei unterstützen: Der Measure Killer zum Beispiel hilft, Abhängigkeiten aufzudecken und sichtbar zu machen und so besser zu verstehen, was man überhaupt umbaut.
Bestandsschutz trifft Innovation, was muss bleiben?
Berichte, Dashboards, vertraute Strukturen in vielen Organisationen darf Bestehendes nicht verändert werden. Doch wie passt das zur Weiterentwicklung? Wir sprechen über Strategien, wie man bestehende Auswertungen erhält, ohne Innovation zu blockieren.
Unsere drei Learnings:
- Technik ist nicht alles: Gute Entscheidungen beginnen mit einem klaren Zielbild, nicht mit Tools.
- Einbindung ist der Schlüssel: Wer nicht von Anfang an die richtigen Personen einbindet, scheitert am Ende an Akzeptanz.
- Komplexität braucht Struktur: Gute Modelle wachsen mit, aber nur, wenn man regelmäßig ausmistet.
Diskussionsfragen an euch:
• Wann habt ihr zuletzt ein Power BI Modell überarbeitet und warum?
• Wie entscheidet ihr, ob ihr neu startet oder weiterentwickelt?
• Welche Tools oder Methoden helfen euch, den Überblick zu behalten?
• Wie stellt ihr sicher, dass bestehende Berichte weiterhin funktionieren?
• Welche Rolle spielt euer Team und wie holt ihr alle ins Boot?
Wir freuen uns auf eure Erfahrungen, Tipps und Perspektiven rund um Modellpflege, Weiterentwicklung und nachhaltige BI-Lösungen!
Die Musik im Intro und Outro stammt aus dem Stück „There It Is“ von Kevin MacLeod und steht unter CC BY 3.0 Lizenz
https://freemusicarchive.org/music/Kevin_MacLeod/Funk_Sampler/There_It_Is