#094 Welche Learnings ziehen wir aus 10 Jahren Power BI?
Wir blicken zurück auf 10 Jahre Power BI: Innovationen, Überraschungen, Fallstricke. Wir diskutieren die Entwicklung des Self-Service-Gedankens, häufige Fehler in Organisationen und wie heute ein sinnvoller Umgang damit aussehen kann.
Zehn Jahre Power BI bedeuten auch zehn Jahre BI-Erfahrungen, Community-Wachstum und technologische Reife. Von den ersten Self-Service-Berichten bis zum unternehmensweiten Datenportal mit integriertem Copilot: Power BI hat sich massiv weiterentwickelt und mit ihm unser Verständnis von Datenarchitektur, Verantwortung und Plattformstrategie.
Und wie unterscheidet sich das heutige Arbeiten mit Daten von der klassischen OLAP-Welt? Wir sprechen über technologische Entwicklungen, den Community-Spirit und darüber, warum Self Service heute anders gedacht werden muss.
Von der ersten Henry-Eule zum Tabular-Supermodell
Wer erinnert sich noch an die frühen Zeiten mit Henry der Eule? Damals war BI vor allem bunt, schnell und oft ein wenig chaotisch. Heute denken wir in semantischen Modellen, Git-Integration, Datenklassifikation und Mandantenfähigkeit. Unsere langjährige Erfahrung hat uns gelehrt: Ohne robuste Governance wird jedes noch so schöne Modell irgendwann zur Blackbox.
Self Service schafft Freiheit, benötigt aber Standards
Power BI ist heute so zugänglich wie nie: Kein Server, keine Installation, einfach loslegen. Das ist einerseits ein Riesenvorteil. Andererseits entstehen neue Herausforderungen: Wer ist wofür verantwortlich? Wie sorgen wir für Datenqualität und Wiederverwendbarkeit? Und was passiert, wenn Self Service aus dem Ruder läuft?
Community als Rückgrat der Entwicklung
Was uns von Anfang an geholfen hat, war die Power BI Community. Foren, User Groups, Blogs, Meetups, der Austausch ist enorm. Viele Lösungen stammen nicht aus der Dokumentation, sondern aus der Praxis anderer. Diese Kultur des Teilens ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal und einer der Gründe, warum Power BI sich so schnell weiterentwickeln konnte.
Unsere Erfahrungen nach 10 Jahren Power BI:
- Ohne Community wären wir an vielen Stellen nicht weitergekommen.
- Die Einfachheit des Einstiegs darf nicht über die Komplexität der Verantwortung hinwegtäuschen.
- Das Tabular-Modell erfordert ein neues Denken, weit über klassische OLAP-Konzepte hinaus.
Diskussion mit euch:
- Welche Rolle spielt Power BI heute in eurer Plattformstrategie, eher integrierter Kern oder austauschbares Frontend?
- Wo zieht ihr die Grenze zwischen Cloud-Komfort und technischer Unabhängigkeit?
- Welche Power BI-Erlebnisse sind euch besonders im Kopf geblieben?
- Wie hat sich eure Arbeit mit Datenmodellen über die Jahre verändert?
- Was war euer größter Aha-Moment oder euer größter Frust?
- Wie nutzt ihr heute die Power BI Community, aktiv oder eher lesend?
10 Jahre Power BI und kein bisschen leise. Wir freuen uns auf eure Erfahrungen!
Die Musik im Intro und Outro stammt aus dem Stück „There It Is“ von Kevin MacLeod und steht unter CC BY 3.0 Lizenz
https://freemusicarchive.org/music/Kevin_MacLeod/Funk_Sampler/There_It_Is